Loewe Opta ST80 Steuergerät

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Servus zusammen
vor ein paar Tagen war Sperrmüll hier in Vaihingem Dürlewang und jemand hat den Keller des Vaters ausgeräumt, war recht ergiebig, ein paar Tonbandgeräte, verschiedene Messgeräte von 1953 von Kathrein und Rohde, ein Funkgerät R 107 T und ein Löwe Opta ST80
Beim einschalten lief es erst mal gut und Klang tadellos, aber dann sind die beiden Feinsicherungen 4A durch G751 und G752 und die Boxen fielen aus, sonst funktioniert das Gerät was Licht und Schalter betrifft noch
Sind die Elkos platt beim Netzteil?
Vielen Dank
Michael

Brauch jemand die alten Messgeräte, oder das Funkgerät, oder die Uher Royal de Luxe?
Benutzeravatar
berndw
Opus
Opus
Beiträge: 78
Registriert: So Jan 24, 2021 8:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 83607 Holzkirchen

Re: Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von berndw »

Hallo Michael,

der erste Verdacht beim Ausfall der Sicherungen fällt auf auf die Elkos ...

Und was das Interesse an den Messgeräten angeht: da wären ein paar Details hilfreich.
Mindestens die genauen Typenbezeichnungen, besser noch Fotos dazu :super:

Das Uher RdL wäre vielleicht etwas für einen Bekannten von mir :wink:
Schöne Grüße, Bernd
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Hallo Bernd
Eikos sind OK, habe auch beim Elektronik Reperatur Forum gepostet und sie meinen es sind vielleicht die Endstufentransistoren
Habe jetzt nur noch das Post Messgerät, Bild anbei und die zwei Uher
Wohnt dein Bekannter in der Nähe von Stuttgart?
Schönen Feiertag wünsche ich
IMG_5396.jpeg
IMG_5396.jpeg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
berndw
Opus
Opus
Beiträge: 78
Registriert: So Jan 24, 2021 8:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 83607 Holzkirchen

Re: Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von berndw »

Moin Michael,

die Entfernung ist eine Herausforderung ... sind gute 300km :(
Das fährt man nicht mal so schnell mit dem Auto und bis ich mal wieder beruflich nach Stuttgart komme dürfte es noch etwas dauern.

Zu Deinem Loewe: wenn die Endstufen-Transistoren durchlegiert sind fliegt die Sicherung natürlich auch. Hast Du einen Komponententester oder ein Multimeter mit Diodenfunktion? Dann einfach mal die Anschlüsse ablöten und durchmessen.

Das Messgerät sieht spannend aus, sogar mit Zungenfrequenzmesser :super: Aber bei mir wäre es nur ein weiteres "Liegrümchen" ...

Die RdL wären nur als Teileträger von Interesse, es wurden einfach zu viele davon gebaut und der Wert, zumindest für "Baustellen" geht gegen Null. Also falls sich niemand meldet der die Geräte komplett übernehmen möchte würde ich mich für einzelne Teile anmelden welche sich leicht "zupfen" und in ein Päckchen packen lassen: die Knöpfe und die Kopfträger.

Weitere Details gerne per PN :hello:
Schöne Grüße, Bernd
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Leider verfüge ich über so Geräte nicht, fehlt mir auch das Wissen für die Anwendung, ich kann halt eine durchgebrannte Sicherung wechseln, bei mehr wird’s schon anspruchsvoll bei mir
Wollte als junger Man mal Elektrotechnik studieren, aber dann wurde es doch Mechatronik
Benutzeravatar
berndw
Opus
Opus
Beiträge: 78
Registriert: So Jan 24, 2021 8:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 83607 Holzkirchen

Re: Loewe Opta ST80 Steuergerät

Beitrag von berndw »

Mikeyblueeyes hat geschrieben: Do Jun 19, 2025 21:00 Leider verfüge ich über so Geräte nicht, fehlt mir auch das Wissen für die Anwendung,...
Moin,
ohne Messmittel wird sich Dir kaum helfen lassen ... :wink: und der Mensch wächst an seinen Herausforderungen.

also dieser Apparat hier kann sehr viel Hilfe geben und ist intuitiv zu bedienen (einfach anschließen und den Knopf drücken) :D
Komponententester JOY-IT LCR-T7
Artikel-Nr.: JOY-IT LCR-T7
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... -t7-298554

Dazu noch ein Mittelklasse-Multimeter, z.B. so eines:
Multimeter GDM-531, digital, 6000 Counts
Artikel-Nr.: GDM-531
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... nts-329136

Damit hast Du eine kleine Grundausstattung und der Umgang mit den Geräten sollte keine Herausforderung darstellen :super:
Schöne Grüße, Bernd