Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
der_röhrinator
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Fr Jul 25, 2025 12:45
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Beitrag von der_röhrinator »

Hallo liebes Forum,
Ich habe ein SABA Freiburg 14 erworben, bei dem ich fragen wollte wie es da um die erste Inbetriebnahme steht. Trenntrafo und Vorschaltglühbirne habe ich schonmal. Meine Frage ist, wie es bei Geräten dieser Baujahre mit den kritischen Kondensatoren aussieht. SABA hat 1963/1964 wohl keine Wima Bonbons und auch Erofol Papierkondensatoren mehr eingebaut?
Viele Grüße
Sébastien
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10304
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde vor der Inbetriebnahme mindestens folgendes tun:

Die netzseitigen Entstörkondensatoren C601 und C602 (je 3,9nF, eventuell in einem Gehäuse zu einem Doppelkondensator zusammengefasst) ersatzlos entfernen. Sie machen unter den heutigen Empfangsbedingungen keinen Sinn mehr, setzen aber im Defektfall das gesamte Chassis einschließlich der Buchsen für Plattenspieler, Tonband und externe Lautsprecher unter Netzspannung.

Die vier Koppelkondensatoren (22nF) an den Steuergittern der Endstufenröhren kontrollieren. Wenn das Papierkondensatoren sind, erneuern.

Den Kondensator C603 (22nF) an der Anodenspannungswicklung des Netztrafos durch einen Entstörkondensator der Klasse X mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V Wechselspannung ersetzen, weil er im Defektfall den Netztrafo gefährdet. Für den ersten Funktionstest kann dieser Kondensator erst einmal entfallen.

Und wie immer, die Netzsicherung auf korrekten Wert überprüfen. Auch in Geräten, die unangetastet aussahen, habe ich schon oft eine zu starke Netzsicherung gefunden.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2109
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Beitrag von hf500 »

[quote=der_röhrinator post_id=308834 time=1759181991 user_id=9437]
SABA hat 1963/1964 wohl keine Wima Bonbons und auch Erofol Papierkondensatoren mehr eingebaut?
Viele Grüße
Sébastien
[/quote]

Moin,
der genannte Zeitraum faellt in die Uebergangszeit, in der von Papierkondensatoren auf Kunstfolienkondensatoren uebergegangen wurde. Im Zweifel hat das Geraet noch Papierkondensatoren. Erst ab 1965 kann man eher mit Kunstfolienkondensatoren rechnen.
Und damit es sich nicht festsetzt:
"Erofol" sind Roederstein Kunstfolienkondensatoren, die sind in der Regel unauffaellig ;-)
Zur letzten Serie der Ero Papierkondensatoren gehoert "Ero 100", erkennbar an dem beigen Kunstwachsverguss.

73
Peter

.
Benutzeravatar
Speckels
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mi Jan 04, 2023 20:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Beitrag von Speckels »

Letztendlich weiß man nie was der Hersteller verbaut hat oder jemand mal im langen Leben des Radios gebastelt hat.

Wenn du das Radio auf den Kopf stellst und die Abdeckung abnimmst siehst du schon welche Arten von Kondensatoren darin verbaut sind. Bei der Gelegenheit bietet sich auch einer generell Sichtprüfung an: gibt es verkohlte Widerstände, lose Drähte, poröse Isolierungen usw.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 748
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 14 Inbetriebnahme

Beitrag von Elko »

Der Freiburg 14 ist ein Radio der absoluten Oberklasse.
Wenn ich so ein Radio für die Zukunft fit machen will, dann würde ich mir nicht den Kopf über ein paar Pfennigartikel zerbrechen.
Die wichtigsten C, die zu entfernen bzw. zu wechseln sind wurden ja bereits genannt.
Des weiteren würde ich alle Klein-Elko - im Zweifel den Gleichrichter, die Sendersuchlaufröhre ECL80 und und und auswechseln.
UND:
Gaaaaanz wichtig: immer nur 1 Bauteil auslöten und sofort das neue einlöten. Auch wenn man glaubt, man merkt sich die Stelle - ist schon oft genug schief gegangen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin