Hilfe - Othello 55 Instandsetzung

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Koki
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:58

Beitrag von Koki »

Hallo Rocco!

Kein Wunder! bei meinem Othello sind nicht so viele verbaut. Am Ausgangstrafo sind es 3 schwarze Ero`s aber völlig anders geschaltet. Am Lautstärkeregler sinds zwei Eros plus den Koppelkondensator ansonsten noch ein goldfarbener kleiner statt bei dir nen schwarzer Ero und drei weiße 5000pf die hab ich noch nicht getauscht,sollte ich vieleicht noch tun. Aber die Leiste ist auch nicht genauso geschaltet wie bei dir!
Mit solchen großen Abweichungen der beiden Geräte hätte ich nicht gerechnet! Kein Wunder also auch das ich beim Schaltplan lesen manchmal ins grübeln komme. Steht also nicht umsonst oben links "Änderungen vorbehalten" !
Ansonsten hatte ich selbst die "versteckten" ausgetauscht.
Schade das ich kein Foto einstellen kann! Habe leider auf keinen öffentlichen Server Zugriff. Geht ja nicht direkt leider.
Werd mal weiter auf Fehlersuche gehen.........

Danke fürs Verständnis

:D

Gruß,Koki
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

@Rocco11, Klasse Fotos !
:super:
Edi
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

@edi: :danke: Ich versuche mein Bestes. :wink:

@Koki:
Ich bin ebenfalls erstaunt, daß da innerhalb einer Baureihe dermaßen große Unterschiede vorhanden sind. Wie schon in meinem Reparaturthread diskutiert, fand ich Abweichungen bezüglich der Kapazitätswerte einiger Kondensatoren. Auch fand ich einen Zusätzlichen, der nicht im Schaltplan verzeichnet ist. - Aber daß bei Dir gleich sechs (6!!) Kondensatoren nicht verbaut sein sollen, - daß grenzt ja schon an Willkür innerhalb einer laufenden Fertigung!

Oder natürlich, Dein Othello wurde Montags gefertigt, und die Damen in der Bestückungsstraße hatten einen extrem nachlässigen Tag und die Hälfte vergessen. :D
.....auf keinen öffentlichen Server Zugriff.....
Wieso nicht? Wenn Du ins Internet kannst, dann kannst Du auch Bilder einstellen. Hier hat der Admin was dazu geschrieben:

http://dampfradioforum.de/topic,19,-faq ... ragen.html

Runterscrollen bis zu "Einbau von Bildern in die Beiträge?"


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Koki
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:58

Beitrag von Koki »

Hallo,
hat geklappt mit den Bildern - Danke für den Tipp.
Also hier mal ein paar Bilder von meinem Opfer. Ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen.

Die gelben sind die ausgetauschten Kondensatoren -wie ihr sicher erahnen könnt ;-)

Bild

Das Schwarze ist der selbst konstruierte abgeschirmte Koppelkondensator mit Kuperdraht umwickelt, Schrumpfschlauch und an Masse gelegt.

Bild

Bild

Hier die ausgetauschten Lakritzbonbons! inklusive der drei kleinen Weißen, die ich sicherheitshalber noch ausgetauscht habe. Sie saßen am Lautstärkeregler. Einer befindet sich noch direkt am kleinen Lautsprecher, dann komme ich auch auf 16! Aber 18 sind es definitiv nicht.

Bild

Hab auch mal einen Ausschnitt vom Schaltplan beigefügt. Ich muss allerdings zugeben, dass es mir als absoluter Laie und Anfänger sehr schwer fällt den Schaltplan auf meinem Gerät in der Praxis zu verfolgen. Gerade weil z.B. Widerstände mit anderen Angaben als im Schaltplan gezeichnet zu finden sind.

Bild

Ich find sieht zwar alles toll aus - mein kleiner Freizeitverschwender-, aber stumm ist es immer noch. Vielleicht fällt ja dem ein oder anderen noch ein ganz böses Teil auf, was ich hätte unbedingt tauschen müssen. Meine Möglichkeiten zum Durchmessen sind sehr begrenzt - bis nicht vorhanden :cry:

Gruß Koki
Koki
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:58

Beitrag von Koki »

Ach ja übrigens im TA-Betrieb habe ich meinen CD-Player an die TA-Buchse angeschlossen und dann säuselt es ganz leise aus dem Lautsprecher. Die Lautstärke lässt sich aber nicht regulieren !?
Gruß Koki
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Koki,
......dass es mir als absoluter Laie und Anfänger sehr schwer fällt den Schaltplan auf meinem Gerät in der Praxis zu verfolgen.
Naja, - das kommt alles noch mit der Übung. :wink:

Um nachzuprüfen ob Du alle Papierkondensatoren erwischt hast, kannst Du folgendes machen:
Am unteren Rand des Schaltplanes findest Du eine Bauteileliste.
Am linken Rand der Tabelle siehst Du mehrere Großbuchstaben. Interessant für den Kondensatorersatz sind die mit "C" bezeichneten Zeilen. In diesen Zeilen stehen sämtliche Kondensatoren. Die senkrechten Spalten haben in der obersten Zeile eine Nummer. Diese ist mit dem jeweiligen Bauteil identisch.
Suche nun nach allen Kondensatoren, die in den Feldern der Tabelle ein "P" vor der Spannungsangabe haben. "P" steht für "Papier", - und diese Kondensatoren sollten alle raus.
Hier ist eine Beispieltabelle mit Rot unterstrichenen "P"-Kondensatoren.

Bild

Das Bauteil mit dem Pfeil ist ebenfalls ein Papierkondensator, aber ein Spezialteil, welches hier mit "MF 576" bezeichnet ist. Dies ist im Othello55 der abgeschirmte Koppelkondensator mit Widerstand. Das ist die Ausnahme von der Regel.

Zähle am besten mal die P-Kondensatoren in der Tabelle ab, und vergleiche Anzahl und Wert mit den Ausgewechselten. Fehlt einer, dann mußt Du ihn zunächst im Plan und danach im Radio suchen.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related