Kondensatoren durchmessen
-
- Opus
- Beiträge: 83
- Registriert: Di Aug 19, 2008 11:45
- Wohnort: Vorarlberg
Kondensatoren durchmessen
Hallo!
Da ich bei meinen Reparaturen gerne nur defekte Kondis tauschen möchte, wäre es ja sinnvoll, die Dinger durchzumessen.
Wie / bzw. mit welchen Geräten macht ihr das?
mfg
Da ich bei meinen Reparaturen gerne nur defekte Kondis tauschen möchte, wäre es ja sinnvoll, die Dinger durchzumessen.
Wie / bzw. mit welchen Geräten macht ihr das?
mfg
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo kurzwelle,
die Frage ist, ob Du die genaue Kapazität oder nur den Isolationswiderstand des Kondensators ermitteln möchtest. In vielen Fällen ist es ausreichend, wenn man ermittelt, ob der C noch ausreichenden Isolationswiderstand hat. Er sollte im Idealfall gegen unendlich gehen.
Hier kann ich aus eigenen Erfahrungen den ISOTEST 6 (7 oder 8) von Herrn Heigl empfehlen. Die Bauanleitung findest Du auf
"www.radio-ghe.com".
Zum Ausmessen der Kondensatorenwerte sollte ein RLC-Meßgerät oder für überschlägige Messungen auch ein DMM mit entsprechendem C-Meßbereich benutzt werden.
Zum besseren RLC-Meßgerät ist hier in einem vorherigen Thread bereits diskutiert worden. Sieh mal bei "RLC-Meßbrücken" nach.
Beste Grüße
TKOFreak61
die Frage ist, ob Du die genaue Kapazität oder nur den Isolationswiderstand des Kondensators ermitteln möchtest. In vielen Fällen ist es ausreichend, wenn man ermittelt, ob der C noch ausreichenden Isolationswiderstand hat. Er sollte im Idealfall gegen unendlich gehen.
Hier kann ich aus eigenen Erfahrungen den ISOTEST 6 (7 oder 8) von Herrn Heigl empfehlen. Die Bauanleitung findest Du auf
"www.radio-ghe.com".
Zum Ausmessen der Kondensatorenwerte sollte ein RLC-Meßgerät oder für überschlägige Messungen auch ein DMM mit entsprechendem C-Meßbereich benutzt werden.
Zum besseren RLC-Meßgerät ist hier in einem vorherigen Thread bereits diskutiert worden. Sieh mal bei "RLC-Meßbrücken" nach.
Beste Grüße
TKOFreak61
-
- Opus
- Beiträge: 83
- Registriert: Di Aug 19, 2008 11:45
- Wohnort: Vorarlberg
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Die alten Papierkondensatoren bringen auf einem C-Meßgerät meistens Werte, die über das Doppelte der aufgedruckten Kapazität betragen können.
Macht man dann bei diesen Kondensatoren den ISO-Test, so stellt man fest daß sie reif für den Austausch sind.
Auf der anderen Seite ist ein hervorragender Isolationstest keine Garantie für vorhandene Kapazität. Diese könnte durchaus abweichen.
Man kann sagen, das eine Gerät ist kein Ersatz für das andere.
Man sollte beide haben.
Gruß
Rocco11
Nicht unbedingt mehr, eher etwas anderes, - etwas ergänzendes.......wird wohl mehr über einen Kondensator sagen als die Kapazität, oder?
Die alten Papierkondensatoren bringen auf einem C-Meßgerät meistens Werte, die über das Doppelte der aufgedruckten Kapazität betragen können.
Macht man dann bei diesen Kondensatoren den ISO-Test, so stellt man fest daß sie reif für den Austausch sind.
Auf der anderen Seite ist ein hervorragender Isolationstest keine Garantie für vorhandene Kapazität. Diese könnte durchaus abweichen.
Man kann sagen, das eine Gerät ist kein Ersatz für das andere.
Man sollte beide haben.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
den Isolationswiderstand auf dem Multimeter zu messen bringt nichts, da die Prüfspannung viel zu niedrig ist.
Der Durchlaßstrom steigt mit der Spannung deutlich an.
Wie bereits gesagt, Papier- und Teerkondensatoren sind immer kaputt, egal ob gebraucht oder unbenutzte "Neuware", jegliches Messen mit Ohmmetern oder Kapazitätsmeßgeräten ist zwecklos und reine Zeitverschwendung. Etwaige Regenerierversuche sind ebenfalls nutzlos.
Ich habe noch etliche 70er Jahre neue unbenutzte Papierkondensatoren im Lagerbestand, habe da mal Probemessungen gemacht: 100 Stück geprüft, Ergebnis: von 100 geprüften Kondensatoren sind auch genau 100 Stück kaputt. Dann habe ich aufgehört, da es sinnlos ist diese Dinger nochmal irgendwo einzubauen.
Weg damit und generell austauschen !
Gruß
Roland
den Isolationswiderstand auf dem Multimeter zu messen bringt nichts, da die Prüfspannung viel zu niedrig ist.
Der Durchlaßstrom steigt mit der Spannung deutlich an.
Wie bereits gesagt, Papier- und Teerkondensatoren sind immer kaputt, egal ob gebraucht oder unbenutzte "Neuware", jegliches Messen mit Ohmmetern oder Kapazitätsmeßgeräten ist zwecklos und reine Zeitverschwendung. Etwaige Regenerierversuche sind ebenfalls nutzlos.
Ich habe noch etliche 70er Jahre neue unbenutzte Papierkondensatoren im Lagerbestand, habe da mal Probemessungen gemacht: 100 Stück geprüft, Ergebnis: von 100 geprüften Kondensatoren sind auch genau 100 Stück kaputt. Dann habe ich aufgehört, da es sinnlos ist diese Dinger nochmal irgendwo einzubauen.
Weg damit und generell austauschen !
Gruß
Roland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Hallo Frunkschrotti,
kann mir gut vorstellen, daß die Iso-Werte auch unbenutzter Papierkondensatoren nichts mehr taugen. Die schriebst aber auch, die wären noch in den Siebzigern hergestellt worden. Das überrascht mich etwas. Hast du evtl. Bilder von solchen Kondis?
Bin bisher davon ausgegangen, die ollen Papier Kondis sind spätestens Mitte der Sechziger vom Markt verschwunden.
Hab nämlich noch einige alte aber unbenutzte Kondis in meinen Beständen, die ich noch für gut brauchbar hielt.
Grüße
Frank
kann mir gut vorstellen, daß die Iso-Werte auch unbenutzter Papierkondensatoren nichts mehr taugen. Die schriebst aber auch, die wären noch in den Siebzigern hergestellt worden. Das überrascht mich etwas. Hast du evtl. Bilder von solchen Kondis?
Bin bisher davon ausgegangen, die ollen Papier Kondis sind spätestens Mitte der Sechziger vom Markt verschwunden.
Hab nämlich noch einige alte aber unbenutzte Kondis in meinen Beständen, die ich noch für gut brauchbar hielt.
Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo EQ80,
Bilder habe ich jetzt keine, aber diese Kondensatoren kennt doch jeder. Diese Teile wurden in den 70er Jahren noch in Fernsehgeräten verbaut, also sind die da auch noch hergestellt worden.
Diese *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** heißen: WIMA Durolit (mit roter Beschriftung) und Roederstein EROID (gibt es in rot, braun, beige und grünlich).
Gruß
Roland
Bilder habe ich jetzt keine, aber diese Kondensatoren kennt doch jeder. Diese Teile wurden in den 70er Jahren noch in Fernsehgeräten verbaut, also sind die da auch noch hergestellt worden.
Diese *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** heißen: WIMA Durolit (mit roter Beschriftung) und Roederstein EROID (gibt es in rot, braun, beige und grünlich).
Gruß
Roland
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 343
- Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Hi,
also seitdem ich mir dieses Ding gebaut habe, kann ich mir garnicht mehr vorstellen, wie ich vorher ohne gearbeitet habe:
http://dampfradioforum.de/topic,3819,-b ... eisen.html
Grüsse aus Berlin,
Jean
also seitdem ich mir dieses Ding gebaut habe, kann ich mir garnicht mehr vorstellen, wie ich vorher ohne gearbeitet habe:
http://dampfradioforum.de/topic,3819,-b ... eisen.html
Grüsse aus Berlin,
Jean
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Hallo,
hab wie befürchtet noch einige von den kritischen Dingern im Bestand:

Alle reif für die Tonne?
Auch die Doroliten mit grau/blauer Beschriftung (2. von links) ?
@ Jean Berlin: danke für den Tip mit dem Isotester-Bauvorschlag. Die Teile müsste ich da haben. Werd ich mir wohl auch zusammenbruzzeln...
Grüße
Frank
hab wie befürchtet noch einige von den kritischen Dingern im Bestand:

Alle reif für die Tonne?

Auch die Doroliten mit grau/blauer Beschriftung (2. von links) ?
@ Jean Berlin: danke für den Tip mit dem Isotester-Bauvorschlag. Die Teile müsste ich da haben. Werd ich mir wohl auch zusammenbruzzeln...
Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA