Perpetuum Ebner Plattenspieler
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Schopp im Pfälzerwald
Perpetuum Ebner Plattenspieler
Hallo,
habe einen Tonfunk Violetta Musikschrank mit Perpetuum Rex Plattenspieler.
Der Plattenspieler ist leider schon etwas altersschwach und zeigt folgende zwei Mängel:
-Der Plattenteller dreht zu langsam und leiert
--> Ist vielleicht etwas verharzt, oder rutscht die Gummirolle, die den
Teller antreibt durch?
-Der Tonarm springt und bleibt nicht kontinuierlich in der Rille
--> Kann das mit der Feder zusammenhängen, die man unten im Arm
sieht? Drückt die den Arm nach unten? Links hinten am Arm ist auch
eine Rändelschraube. Kann man da was einstellen?
Möchte ungern einfach drauflosschrauben. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Plattenspieler?
Vielen Dank!
Beste Grüße
Pascal
habe einen Tonfunk Violetta Musikschrank mit Perpetuum Rex Plattenspieler.
Der Plattenspieler ist leider schon etwas altersschwach und zeigt folgende zwei Mängel:
-Der Plattenteller dreht zu langsam und leiert
--> Ist vielleicht etwas verharzt, oder rutscht die Gummirolle, die den
Teller antreibt durch?
-Der Tonarm springt und bleibt nicht kontinuierlich in der Rille
--> Kann das mit der Feder zusammenhängen, die man unten im Arm
sieht? Drückt die den Arm nach unten? Links hinten am Arm ist auch
eine Rändelschraube. Kann man da was einstellen?
Möchte ungern einfach drauflosschrauben. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Plattenspieler?
Vielen Dank!
Beste Grüße
Pascal
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Schopp im Pfälzerwald
-
- Transmare
- Beiträge: 506
- Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
- Wohnort: 53578 Windhagen
PE Rex
Hallo, Pascal,
der PE Rex hat öfter Probleme, wenn die Motorlager schwergängig sind.
Ausserdem hat der Motor einen Kondensator, der gern Feinschluss
oder Kapazitätsverlust hat. Ferner sind beim Antrieb unter dem Plattenteller kleine Flachriemen an den Zwischenrädern, die rutschen oder
hart sind.
Die Beobachtung mit den Rillen habe ich auch schon gemacht. Neuere
Schallplatten würde ich dieser Geräte - Generation nicht mehr anver-
trauen, da der Auflagedruck doch sehr hoch ist (9 Gramm!). Aber vielleicht
ist auch die Nadel defekt. Die Stereo - Modelle haben auch noch 5 - 6
Gramm (bei aktuelleren Geräten sind es manchmal nur 2 Gramm und
weniger).
Viel Erfolg.
Gruss,
Jörg.
der PE Rex hat öfter Probleme, wenn die Motorlager schwergängig sind.
Ausserdem hat der Motor einen Kondensator, der gern Feinschluss
oder Kapazitätsverlust hat. Ferner sind beim Antrieb unter dem Plattenteller kleine Flachriemen an den Zwischenrädern, die rutschen oder
hart sind.
Die Beobachtung mit den Rillen habe ich auch schon gemacht. Neuere
Schallplatten würde ich dieser Geräte - Generation nicht mehr anver-
trauen, da der Auflagedruck doch sehr hoch ist (9 Gramm!). Aber vielleicht
ist auch die Nadel defekt. Die Stereo - Modelle haben auch noch 5 - 6
Gramm (bei aktuelleren Geräten sind es manchmal nur 2 Gramm und
weniger).
Viel Erfolg.
Gruss,
Jörg.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Schopp im Pfälzerwald
Danke für die neuen Hinweise
Der Kondensator für den Motor ist, dem Wert nach zu urteilen, wohl ein Folienkondensator?
Kann ich da einen von den roten Wimas MKP oder MKS verbauen?
Leider bekommt man aber keine 0,35 Mikrofarad mehr sondern nur noch 0,33 Mikrofarad, das sollte ja trotzdem funktionieren?
Etwas merkwürdiges ich noch passiert: Der Motor drehte sich ja nur noch langsam. Nachdem ich den Plattenspieler jetzt ausgebaut habe und die Motorlager mit einem Tropfen Öl versehen habe, dreht er sich garnicht mehr, sondern brummt nur noch. Drähte sind keine abgerissen.
Kann es sein, dass der Kondensator jetzt durch die Erschütterungen beim Ausbau entgültig hin ist?
Vielen Dank!
Beste Grüße
pascal

Der Kondensator für den Motor ist, dem Wert nach zu urteilen, wohl ein Folienkondensator?
Kann ich da einen von den roten Wimas MKP oder MKS verbauen?
Leider bekommt man aber keine 0,35 Mikrofarad mehr sondern nur noch 0,33 Mikrofarad, das sollte ja trotzdem funktionieren?
Etwas merkwürdiges ich noch passiert: Der Motor drehte sich ja nur noch langsam. Nachdem ich den Plattenspieler jetzt ausgebaut habe und die Motorlager mit einem Tropfen Öl versehen habe, dreht er sich garnicht mehr, sondern brummt nur noch. Drähte sind keine abgerissen.
Kann es sein, dass der Kondensator jetzt durch die Erschütterungen beim Ausbau entgültig hin ist?
Vielen Dank!
Beste Grüße
pascal
-
- Transmare
- Beiträge: 506
- Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
- Wohnort: 53578 Windhagen
PE Rex
Hallo, Pascal,
den Kondensator kannst Du ruhig nehmen. Wichtig ist die Spannung.
Welches Öl hast Du denn genommen ? Die Lager benötigen Sinterlager-
öl. Am besten zerlegt man den Motor, baut die Lager aus und reinigt sie mit Waschbenzin. Nach dem Ölen und Zusammenbauen geht der meist
ab wie die Feuerwehr.
Lässt sich die Motorachse leicht drehen ? Vielleicht haben sich die Lager
durch den Ausbau verkantet, und der Motor hängt fest.
Viel Erfolg,
Jörg.
den Kondensator kannst Du ruhig nehmen. Wichtig ist die Spannung.
Welches Öl hast Du denn genommen ? Die Lager benötigen Sinterlager-
öl. Am besten zerlegt man den Motor, baut die Lager aus und reinigt sie mit Waschbenzin. Nach dem Ölen und Zusammenbauen geht der meist
ab wie die Feuerwehr.
Lässt sich die Motorachse leicht drehen ? Vielleicht haben sich die Lager
durch den Ausbau verkantet, und der Motor hängt fest.
Viel Erfolg,
Jörg.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Schopp im Pfälzerwald
Hallo,
der Plattenspieler läuft wieder
Jörg, Du hattest Recht. Habe wohl beim Zusammenbauen den Rotor des Motors verkantet.
Leider läuft er aber, trotz leichtgängigem Motor (er geht im Leerlauf ab wie die Feuerwehr), immer noch etwas zu langsam.
Vielleicht liegt's am Kondensator, weil der Motor zu wenig Kraft hat.
Mal sehen, wenn der neue Kondensator drin ist. Werde auch versuchen neue Riemen zu beschaffen. Kennt jemand eine Bezugsquelle dafür?
Danke und beste Grüße
Pascal
der Plattenspieler läuft wieder

Jörg, Du hattest Recht. Habe wohl beim Zusammenbauen den Rotor des Motors verkantet.
Leider läuft er aber, trotz leichtgängigem Motor (er geht im Leerlauf ab wie die Feuerwehr), immer noch etwas zu langsam.
Vielleicht liegt's am Kondensator, weil der Motor zu wenig Kraft hat.
Mal sehen, wenn der neue Kondensator drin ist. Werde auch versuchen neue Riemen zu beschaffen. Kennt jemand eine Bezugsquelle dafür?
Danke und beste Grüße
Pascal
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31