Antennenbau, Radio 1937

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
markus
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 07, 2010 20:07

Antennenbau, Radio 1937

Beitrag von markus »

Guten Abend,
Antennenbau hört sich vielleicht etwas hochtrabend an, bei manchen klingts so, als reichen zwei Drähte und fertig, ist dem wirklich so?
Weiß jemand wie die in den 30ern aussahen?
Schon mal vielen Dank für evtl. Antworten?
Markus
Benutzeravatar
Opus92
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 439
Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Opus92 »

Hallo Markus,

manche Geräte aus den 30-ern spielen auch nur mit einem 1-2m langem Draht. Beim DKE z.B. sollte eine Dach oder Landdrahtantenne vorhanden sein, sonst ist der Empfang kaum möglich.
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Hallo Nicolai,
Opus92 hat geschrieben:Beim DKE z.B. sollte eine Dach oder Landdrahtantenne vorhanden sein, sonst ist der Empfang kaum möglich.
wenn du nicht gerade in einer Tiefgarage wohnst, reicht auch hier ein Draht von einigen Metern Länge.
@Markus: Ich habe den anderen Thread in "Reparatur und Technik" erstmal gesperrt, weil er sich inhaltlich kaum von diesem hier unterscheidet.
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Antennenbau in der Anfangszeit ab 1923

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Markus.

Es gibt viele Moeglichkeiten eine Antenne zu bauen.
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du einmal wissen, wie des damals ueblich war.
Ich habe Dir aus einem Buch von 1923 eine Vorschriftsmaessige Anlage mit Text eingescannt.

Ist daher fast 1Mb gross.
Die Laenge ist fuer Detektorapparate oder 1 Röhren- Audion ausgelegt.
Der Aufbau universell.

Erledigt. Ein Draht ist einfacher!
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Mai 03, 2010 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
markus
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 07, 2010 20:07

Re Antenne, 1937

Beitrag von markus »

Guten Abend,
vielen Dank für die Antworten, ich werde es dann erstmal mit einem Draht probieren, aus welchen Material sollte der Draht denn sein, und wie dick sollte die Materialstärke sein?
mfg Markus
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

In diesem Heft ist der Aufbau einer Langdrahtantenne beschrieben.
http://www.radiomuseum.org/forumdata/us ... 31_v11.pdf
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Antennenbau in der Anfangszeit ab 1923

Beitrag von DAC324 »

Radiowerkstatt hat geschrieben:Hier der Link:

http://www.weltklang-world.de/download/ ... 2_1923.pdf
The requested URL /download/ausgang/Hochantenne2_1923.pdf was not found on this server.
Das ging aber schnell...schade.

Beste Grüße
DAC324
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

http://dampfradioforum.de/topic,4575,-s ... tenne.html

Am Anfang sucht er eine Zeitnahe Antenne.

Ich durchsuche etliche Buecher, erstelle eine Datei, und jetzt nimmt er einen Draht, weil das einfacher ist. Ich muss die Downloads bei T-online bezahlen. Nehme nach 5 Taggen solch grosse Dateien (1MB) wieder weg.

Schliesslich gibt es ein Urheberrecht wenn was im www, steht.
Mich hat man schon verknackt.

Man kann mich ja fragen, wenn echt Interesse besteht

Meine Daten stehen im Profil, was nicht bei jedem User die Regel ist ;-(
johann.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Beitrag von Munzel »

Hallo,

hier auch was von mir dazu: Langdrahtantennen sind solche Antennen, deren Länge größer als die zu empfangende Wellenlänge ist.
Üblicherweise wurde in den 30er Jahren eine Hochantenne verwendet (möglichst hoch, möglichst frei und nicht zu kurz, dabei weg von Regenrinnen). Antennenlitze (Durchmesser nicht unter 1mm), zwei bis sechs Isoliereierchen und fertig.
Hier:
http://pi4oss.ham-radio.ch/hamsoft/Rothammel.pdf findet man eine ganze Menge über Antennen. Es ist eigentlich DAS Werk über Antennen schlechthin.



MfG
Munzel
markus
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 07, 2010 20:07

Beitrag von markus »

Nabend,vielen Dank für die vielen Antworten, da das Radio im Vergleich zum Verstärker das Phono-Signal nicht nochmal verstärkt, konnte ich mein Laptop direkt anschließen, ein Hammer Hammer Klang, einziges Problem:Zwei "Kondesatoren" verflüssigen sich, da ist wohl bald Ersatz angebracht:-)
mfg Markis
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Munzel hat geschrieben:Hallo,

hier auch was von mir dazu: Langdrahtantennen sind solche Antennen, deren Länge größer als die zu empfangende Wellenlänge ist.
Ich dachte immer, mindestens eine halbe Wellenlänge.

Für Radio Luxemburg auf 49Meter war damals der Federrahmen in meinem Bett die beste Antenne.