Trenntrafo selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

nun habe ich eben nochmals den Nordmende Trenntrafo in der Bucht gesucht.
Sacklzement !! Der ist spurlos verschwunden! Ich finde ihn nicht mehr. Weder bei aktuellen noch bei abgelaufenen Angeboten. :(

@Volker: Ok, - bei Ebay was zu kaufen widerstrebt Deinen Grundsätzen. Bei dem "Schnepel" Trenntrafo wäre aber nicht viel riskiert. Schönes Holzgehäuse drumherum basteln, und fertig ist die Laube. Billiger kommst Du kaum an einen Regeltrenntrafo dieser Leistung.

Hier noch ein Bild von meinem "Großen":

Bild

Das Gehäuse beinhaltet zwei Trenntransformatoren. Deswegen auch die zwei Steckdosen. Der erste Trenntrafo ist 1:1 und links angeschlossen. Leistung 450VA. Der zweite Trenntrafo ist regelbar und hat 850VA. Dieser ist rechts angeschlossen. Die Ausgangsspannung läßt sich in 2 Stufen einstellen. Mit dem Schiebeschalter wählt man den Bereich 0 - 130V und 120 - 250V. Tatsächlich geht er aber bis 260V hinauf.
Zusätzlich kann man noch zwei Wechselspannungen und 5 umschaltbare stabilisierte Gleichspannungen entnehmen.
Das ist kein Selbstbaugerät, sondern ein waschechtes gekauftes Werkstattgerät. Ist ziemlich schwer und daher nur für stationären Einsatz geeignet. Deswegen habe ich "den Kleinen" gebaut. :wink:

Gruß

Rocco11
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Ich hab in der Bucht für 56 Eu einen Trenntrafo mit 4 unabhängigen, auch untereinander galvanisch getrennten Ausgängen bekommen, leider pro Ausgang nur 200Watt. Das Gehäuse war außen leicht angerostet, aber innen war der ganze Aufbau wie fabrikneu. Gerade beim Messen ist das Teil genial.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo Rocco!

Bei dem Anblick schlägt mein Bastlerherz gleich höher. Und dazu noch die Abgreifmöglichkeiten verschiedener Spannungen. Was will man mehr. Bei dem Gewicht würden meine Bandscheiben das Fliegen lernen. Zum Transport ist dann Deine leichtere Variante besser geeignet.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Jogi42
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:12
Wohnort: Korb

Beitrag von Jogi42 »

Grüße Jörg
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Jörg,

Das scheint mir ein guter Kauf gewesen zu sein. :)
Wie auch Autobatterieladegeräte kauft man Trafos nach Gewicht.
Wenn der Trafo mit 240V und 3A ( = 720VA ) angegeben ist, dann dürfte die tatsächliche Leistung noch höher sein.
Ich würde so auf etwa 1200 VA tippen. Auch spricht das relativ hohe Gewicht von 15,6 kg dafür.

Nun muß Du nur noch das Drumherum kosmetisch etwas aufpeppen, dann hast Du ein feines Werkstattgerät. :bier:

Gruß

Rocco11
Jogi42
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:12
Wohnort: Korb

Beitrag von Jogi42 »

Habe meinen Regeltrenntrafo bekommen und in Betrieb genommen. Die Steckdose vorne ist regelbar. Alles Steckdosen laufen über Sicherungsautomaten und FI-Schutzschalter. Habe an den Seiten noch Steckdosen montiert, die über die Sicherungenlaufen und bei der einen ist eine Lampe in Reihe geschaltet. Teilweise fliegt die Sicherung, wenn ist den Trafo einstecke, bzw. den Not-Aus-Taster wieder loslasse. Denle, die Spule zieht kurz sehr viel Strom.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Jörg
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

bei sehr großen Trafos kann das durchaus vorkommen.
Generell fallen mir hierzu drei Möglichkeiten zur Abhilfe ein.

1.) Einschaltstrombegrenzung über einen Vorwiderstand. Dieser wird dann nach wenigen Sekunden durch ein Relais überbrückt.

2.) Einschalten im Spannungsmaximum der Sinushalbwelle. Hier müßte wohl mit einem Triac gearbeitet werden.

3.) Die einfachste Lösung. Das habe ich bei mir so gemacht, weil mein Accuphase ständig die Netzsicherung auslöste. Ich habe den Sicherungsautomaten gegen einen mit anderem Schaltverhalten ausgetauscht. Der der nun eingebaut ist hat immer noch 16A, - ist aber für Motoren mit Schweranlauf vorgesehen.

Gruß

Rocco11
Quax68
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 245
Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47

Preiswerter Trenntrafo

Beitrag von Quax68 »

Hallo
Ich finde die preiswertesten Trenntrafos sind die alten Stromregler aus der DDR,gibts in verschiedenen ausführungen. oder was sagt ihr dazu ??

*Edit Moderator PL504: zu langer Ebay-Link entfernt (war auch schon nicht mehr aufrufbar)*
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Wenn Du denkst, dass der Stromregler ein >Trenntrafo< ist, so ist das ein tötlicher IRRTUM. Solche Stromregler sind in SPARTRAFO - TECHNIK gebaut und haben keine galvanische Trennung zum NETZ !

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

so ein Teil habe ich hier rumstehen. Da ist nur ein Spartrafo drin! Also kein Trenntrafo. Man kann das Teil aber durchaus als Spannungssteller hinter einem Trenntrafo verwenden.

Gruß Christopher :)
Quax68
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 245
Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47

Beitrag von Quax68 »

OH DANKE WOLLTE MIR GERADE SO EIN TEIL KAUFEN .
NA DANN MUSS ICH DOCH WEITER SUCHEN. Hatte gehoft da was preiswertes zu bekommen .
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Bevor ich ein neues Thema aufmache, hole ich lieber dieses alte wieder hoch. Also ich habe vor mir einen Trenntrafo zu bauen. Ich besitze alle Bauteile und mir ist auch die Verdrathung bekannt. Jedoch habe ich eine Frage Sekundärseitig. Ich möchte gerne den Trenntrafo sekundär gegen Überlastung schützen. Jetzt meinte ein Kollege, ich könnte eine Haussicherung einbauen, kein FI.

Bitte gebt Rat, danke
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Beitrag von Uwe »

Sekundär- und Primärseitig würde ich eine träge Feinsicherung einbauen, die der Leistung deines Trenntrafos entspricht, das reicht aus. So ist das auch bei meinem industriell gefertigten, hab grad mal nachgeschaut. Ein FI Schalter sekundär ist sinnlos, da ja ohnehin kein Fehlerstrom fliessen kann, deswegen ist es ja ein Trenntrafo.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Uwe hat geschrieben:Sekundär- und Primärseitig würde ich eine träge Feinsicherung einbauen, die der Leistung deines Trenntrafos entspricht, das reicht aus. So ist das auch bei meinem industriell gefertigten, hab grad mal nachgeschaut. Ein FI Schalter sekundär ist sinnlos, da ja ohnehin kein Fehlerstrom fliessen kann, deswegen ist es ja ein Trenntrafo.
Kein FI, ich meine die ?Arbeitspunktsicherungen? Nicht der FI, diese Untersicherungen
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

PL504 hat geschrieben:Was verstehst Du unter einer "Arbeitspunktsicherung"?
Wie soll ich das erklären? Das sind diese Sicherungen für einzelne Abschnitte des Hauses....

Also die, die bei zu hohem Strom auslösen, der FI löst ja nur bei Fehlstrom