Freu mich schon auf die tolle Beleuchtung -))))))))))
Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
So, nun habe ich mir noch ein Loewe Opta Hellas gegönnt...geht nächste Woche mit Hermes auf den Weg, wenn ich wie immer bis jetzt Glück habe bekomme ich ein unversehrtes Gerät
Freu mich schon auf die tolle Beleuchtung -))))))))))
Freu mich schon auf die tolle Beleuchtung -))))))))))
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Manu
- Geographik

- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Moin,
Freut mich, ich drück dir die daumen das es heile ankommt und nich so wie mein Freiburg 7 -.-
Die Verkäuferin meinte doch desto größer der Karton desto sicherer... FAIL! EINE Folie wurde oben drüber gelegt.
Gehäuse Totalschaden, gottseidank wieder hinbekommen.... Chassis nicht verzogen und Ls auch heil geblieben, naja für 121€
Beste grüße Manu
Freut mich, ich drück dir die daumen das es heile ankommt und nich so wie mein Freiburg 7 -.-
Die Verkäuferin meinte doch desto größer der Karton desto sicherer... FAIL! EINE Folie wurde oben drüber gelegt.
Gehäuse Totalschaden, gottseidank wieder hinbekommen.... Chassis nicht verzogen und Ls auch heil geblieben, naja für 121€
Beste grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Hallo cma,
Da hast du dir aber wieder ein Schmuckstück in zweierlei Hinsicht geangelt.
Einmal wegen der besagten Schallwandbeleuchtung, und vom Klang her eben auch! 2*EL84 machen schon ordentlichen "bumms"! Ich persöhlich finde das Design von Loewe-opta aus dieser Zeit sehr formschön und gediegen. Viel Spaß mit deinem Loewen!
PS: Wenn das Radio bei dir ist, könntest du ein paar Bilder machen?
Da hast du dir aber wieder ein Schmuckstück in zweierlei Hinsicht geangelt.
PS: Wenn das Radio bei dir ist, könntest du ein paar Bilder machen?
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Und schon wieder war der Manu schneller
schön das du deinen Freiburg wieder hingekriegt hast.
Wie hört sich der Bolide denn an? Ich hatte leider nur mal einen 100er Freiburg, von dem ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht war. Der hatte irgendwie zu wenig Bass!
schön das du deinen Freiburg wieder hingekriegt hast.
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
paulchen
- Geographik

- Beiträge: 7467
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Hallo!
So finde ich den Klang dieses Gerätes auch nicht so übel wie teilweise gesagt wird. Ein Fan dieser Geräte werde ich aber trotzdem nicht.
paulchen
Na da hat dann aber etwas nicht gestimmt. In der "Szene" gilt der 100´zwar als schlechtester Freiburg, aber über zu wenig Bass konnte ich mich da nicht beschweren.Der hatte irgendwie zu wenig Bass!
So finde ich den Klang dieses Gerätes auch nicht so übel wie teilweise gesagt wird. Ein Fan dieser Geräte werde ich aber trotzdem nicht.
paulchen
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
dann hat was nicht gestimmt, Otto. Der Freiburg 100 der an Weihnachten bei mir gebrannt hat hat nur noch auf einer EL84 gespielt und trotzdem ein kleineres Erdbeben veranstaltet.Ottchen Schmidt hat geschrieben:schön das du deinen Freiburg wieder hingekriegt hast.Wie hört sich der Bolide denn an? Ich hatte leider nur mal einen 100er Freiburg, von dem ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht war. Der hatte irgendwie zu wenig Bass!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
grüss dich, Paulchen
ich war mal wieder zu langsam
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Klar mach ich Bilder!!!! Mein Sammlerziel ist es ja auch, aus der 50er Epoche, von den "Namhaften" Herstellern was zu ergattern wo mir gefällt und auch technisch was zu bieten hat. Derzeit bin ich zwar eher auf der "Butter und Brot" Welle mit meinen bisherigen Radios, ausser dem Graetz Fantasia 622. Aber gut Ding hat Weile, es kommt sicher wieder mal beim Surfen ein Flaggschiff das der Besitzer nicht als solches werten kann, dann wird CMA wieder zuschlagen -))))).Ottchen Schmidt hat geschrieben:Hallo cma,
Da hast du dir aber wieder ein Schmuckstück in zweierlei Hinsicht geangelt.Einmal wegen der besagten Schallwandbeleuchtung, und vom Klang her eben auch! 2*EL84 machen schon ordentlichen "bumms"! Ich persöhlich finde das Design von Loewe-opta aus dieser Zeit sehr formschön und gediegen. Viel Spaß mit deinem Loewen!
![]()
PS: Wenn das Radio bei dir ist, könntest du ein paar Bilder machen?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Hallo,
) Wenn ich jetzt höre, das der doch einen ausgezeichneten Klang hat, dann könnte ich mir jetzt selbst in den Hintern beissen, weil ich es nur wegen der schwachen Basswiedergabe verkauft habe
.
paulchen hat geschrieben:....dann hat was nicht gestimmt, Otto....
Das kann sehr gut sein, denn es war eines meiner ersten Röhrenradios, das ich bei ebay als restauriert gekauft habe. (Damals habe ich noch nicht selber restauriertsaarfranzose hat geschrieben:....Na da hat dann aber etwas nicht gestimmt.....
Warum?.............paulchen hat geschrieben:.....In der "Szene" gilt der 100´zwar als schlechtester Freiburg.......
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
holger66
- Moderator
- Beiträge: 4352
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Die PCL81 (!) für die Außenlautsprecher nicht zu vergessen. Eine ECLxx war damals vielleicht noch nicht verfügbar ?Ottchen Schmidt hat geschrieben: 2*EL84 machen schon ordentlichen "bumms"!
Na, jedenfalls viel Spaß bei der Demontage der Beleuchtung und beim Konditauschen, das ist eines der komplexesten Geräte in puncto Demontage und Zugänglichkeit, die ich bisher hatte. Klingt aber frappierend räumlich, vor allem auch bei der Widergabe von Schellacks über den TA-Eingang, das soll man nicht glauben. Leider ist bei meinem der Lack sehr schlecht.
Hier mein Reparaturbericht dazu, auch schon fast 6 Jahre her:
http://www.radiomuseum.org/forum/loewe_ ... folgt.html
Damals waren die Preise definitiv niedriger. Haben wir eine Röhrenradio-Blase ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Das ist die richtige Einstellung.cma hat geschrieben:es kommt sicher wieder mal beim Surfen ein Flaggschiff das der Besitzer nicht als solches werten kann, dann wird CMA wieder zuschlagen -))))).
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
paulchen
- Geographik

- Beiträge: 7467
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Hallo Otto!
Nun will ich mich mal nicht zur Szene zählen.
Mir hatte der damals gereicht und sein Nachbesitzer ist heute noch total happy über das Gerät.
Es liegt nun mal in der Natur des Menschen alles zu klassifizieren. So wird der Freiburg WIII als angeblich bestes Röhrenradio aller Zeiten getitelt, der Freiburg 3DS als bestes Suchlaufradio usw. Der 100´schneidet in dieser Liga eben nicht so gut ab. Dieses "Warum" kann ich Dir nicht beantworten, oder will es nicht, da diese Disskusionen für mich müssig sind.
Schaut man sich im Saba-Forum danach um, kann man Seitenweise darüber lesen, ist meiner Meinung danach aber auch nicht viel schlauer.
Optisch macht das Gerät in der Tat nicht viel her, wie eigentlich alle Saba - Geräte dieser Zeit und danach. Dies ist nun wieder meine Meinung und nicht maßgeblich.
Qualitativ ist es aber fühlbar und messbar in der Tat "schlechter" als seine Vorgänger. Dies betrifft aber nicht nur Saba zu dieser Zeit sondern alle Hersteller. Pauschal gesagt kann man sagen ab etwa 1958/59 gab es einen qualitativen Sprung rückwärts.
Aber auch hier - meine Meinung.
Wetten das der Thread jetzt einen ganz anderen Verlauf nimmt
.
paulchen
der sich ganz doll bei Jupp für seine Schnelligkeit entschuldigt
Nun will ich mich mal nicht zur Szene zählen.
Mir hatte der damals gereicht und sein Nachbesitzer ist heute noch total happy über das Gerät.
Es liegt nun mal in der Natur des Menschen alles zu klassifizieren. So wird der Freiburg WIII als angeblich bestes Röhrenradio aller Zeiten getitelt, der Freiburg 3DS als bestes Suchlaufradio usw. Der 100´schneidet in dieser Liga eben nicht so gut ab. Dieses "Warum" kann ich Dir nicht beantworten, oder will es nicht, da diese Disskusionen für mich müssig sind.
Schaut man sich im Saba-Forum danach um, kann man Seitenweise darüber lesen, ist meiner Meinung danach aber auch nicht viel schlauer.
Optisch macht das Gerät in der Tat nicht viel her, wie eigentlich alle Saba - Geräte dieser Zeit und danach. Dies ist nun wieder meine Meinung und nicht maßgeblich.
Qualitativ ist es aber fühlbar und messbar in der Tat "schlechter" als seine Vorgänger. Dies betrifft aber nicht nur Saba zu dieser Zeit sondern alle Hersteller. Pauschal gesagt kann man sagen ab etwa 1958/59 gab es einen qualitativen Sprung rückwärts.
Aber auch hier - meine Meinung.
Wetten das der Thread jetzt einen ganz anderen Verlauf nimmt
paulchen
der sich ganz doll bei Jupp für seine Schnelligkeit entschuldigt
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Tja, das ist ein heikles Thema! Die Sabas sind heilige Kühe
Ich hab selbst ja nur den Villingen, der Klingt schon recht gut, aber was mit den Freiburgs usw. abgeht ist ja schon fast nicht mehr "normal"
.
Dazu mal folgendes: Es gab ja nicht nur deutsche Radiohersteller, was ist mit dem Rest der Welt, haben die nichts vergleichbares? Die Engländer müssten eigentlich paroli bieten können, zumal sie ja um die 2. Weltkriegszeit so manche technische Fortschritte gegenüber den Deutschen hatten, oder?
Ich hab selbst ja nur den Villingen, der Klingt schon recht gut, aber was mit den Freiburgs usw. abgeht ist ja schon fast nicht mehr "normal"
Dazu mal folgendes: Es gab ja nicht nur deutsche Radiohersteller, was ist mit dem Rest der Welt, haben die nichts vergleichbares? Die Engländer müssten eigentlich paroli bieten können, zumal sie ja um die 2. Weltkriegszeit so manche technische Fortschritte gegenüber den Deutschen hatten, oder?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Alexander
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
Da hilft nur ein Ausflug ins Ausland, ich hoffe doch du hast einen Kombi?cma hat geschrieben:Dazu mal folgendes: Es gab ja nicht nur deutsche Radiohersteller, was ist mit dem Rest der Welt, haben die nichts vergleichbares? Die Engländer müssten eigentlich paroli bieten können, zumal sie ja um die 2. Weltkriegszeit so manche technische Fortschritte gegenüber den Deutschen hatten, oder?
Nein ernsthaft. Österreich ist erst seit 1955 (!) unabhängig, somit sind Luxusgeräte kaum rübergekommen.
Du könntest dir zB.: einen polnischen "Eroica" beschaffen: http://oldradio.pl/karta/325/Radioodbio ... roica.html (Anm.: der mit eisenlosen Endstufe und 2x PL81 soll laut Text nicht besonders gelungen sein)
Britische Geräte gibt es in Großbritanien wahrscheinlich auch noch mehr als genug.
Italienische Geräte ... usw
Aber es fällt auf dass die meisten guten und oder interessanten Geräte aus der damaligen BRD bzw DDR stammen.
grüße,
Alexander
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Opta Hellas 841W, soeben zugeschlagen -)))
das ist ein gute Frage, Peter. Es gibt z.B. in Österreich auch die Luxusgeräte von Philips, die dann aber oft ein Horny Schildchen haben. Siemens hatte in Österreich eine ganz andere Produktpalette (WSW). Vergleichbare Klopper wie Freiburg oder Grundig 4040 hab ich in Österreicht nicht gesehen. Auffallend ist die hohe Anzahl der Allströmer, oft wurde ein Aluchassis verwendet und viel öfter Schlüsselröhren und EL11 eingesetzt als bei uns.
In Frankreich war es wieder anders. Die Technik der Radios ist viel primitiver als bei uns, der sound der UKW Radios ist durch die Bank sehr dünn. Magere Technik und schöne Gehäuse. Also auch keine Konkurrenz für unsere Spitzengeräte.
In Frankreich war es wieder anders. Die Technik der Radios ist viel primitiver als bei uns, der sound der UKW Radios ist durch die Bank sehr dünn. Magere Technik und schöne Gehäuse. Also auch keine Konkurrenz für unsere Spitzengeräte.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)