Ich bin da total unbedarft.....muss langsam reinkommen.
Becherelko, Minerva Record W
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Becherelko, Minerva Record W
das Grüne!!!, ist auch das Einzige "Kabel", alles andere sind Drähte (Kupfer?)
Ich bin da total unbedarft.....muss langsam reinkommen.
Ich bin da total unbedarft.....muss langsam reinkommen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Alexander
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Becherelko, Minerva Record W
cma hat geschrieben:Gibt es denn da gar nichts mehr "fertiges"? Muss ich mir jetzt was zusammen basteln??????
Mei, wenn das Zeug schon 50Jahre nimmer gebaut wird
Und das sind alles isolierte Kabel bis auf den Massedraht am Deckel vom Kondensator. Aufpassen beim Löten damit du kein Kabel vertauscht.
grüße,
Alexander
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Becherelko, Minerva Record W
Joo....das war mir klar, könnte ja sein dass in der Röhrenverstärker Szene so Zeug noch gebaut wird, mir der selben Funktion aber andere Abmessungen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
zuendi
- Transmare

- Beiträge: 500
- Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Becherelko, Minerva Record W
Nabend,
ja ich als "Nichtgelernter" sehe das auch so, das ist der Kathoden-Elko + die beiden Siebelkos in einem Gehäuse. 3-fach Elkos, noch dazu in "Deiner" Bauform wird es wohl heute neu nur äußerst schwer geben, wenn überhaupt.
Wenn Du den alten Becher nicht neu befüllen möchtest, also keinen Wert auf Originalität legst, dann brauchst Du Dir doch nur diese Kondensatoren als axiale Variante neu zu besorgen und einzulöten. Das ist doch nicht viel Arbeit! Dabei kommt es doch nicht unbedingt auf den Standort der Kondensatoren an, Hauptsache Du schließt sie richtig an.
Ich habe gerade dieses auch bei einer Philetta gemacht und durch den Ersatz des Kathoden-Elkos bilde ich mir ein - sie klingt noch etwas sauberer.
Gruss Frank
ja ich als "Nichtgelernter" sehe das auch so, das ist der Kathoden-Elko + die beiden Siebelkos in einem Gehäuse. 3-fach Elkos, noch dazu in "Deiner" Bauform wird es wohl heute neu nur äußerst schwer geben, wenn überhaupt.
Wenn Du den alten Becher nicht neu befüllen möchtest, also keinen Wert auf Originalität legst, dann brauchst Du Dir doch nur diese Kondensatoren als axiale Variante neu zu besorgen und einzulöten. Das ist doch nicht viel Arbeit! Dabei kommt es doch nicht unbedingt auf den Standort der Kondensatoren an, Hauptsache Du schließt sie richtig an.
Ich habe gerade dieses auch bei einer Philetta gemacht und durch den Ersatz des Kathoden-Elkos bilde ich mir ein - sie klingt noch etwas sauberer.
Gruss Frank
Grüsse aus Potsdam - Frank
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Becherelko, Minerva Record W
rein theoretisch könnte ich auch den KTL9 nehmen und hab dann halt eine 4er, wo 1 pin frei ist, oder:
http://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/k8.htm
http://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/k8.htm
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Alexander
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Becherelko, Minerva Record W
30e für einen eigentlich unpassenden Elko?
Ich weis nicht so recht...
Löte doch einfach einen kleinen axialen 50µF Elko dazu?
grüße,
Alexander
Ich weis nicht so recht...
Löte doch einfach einen kleinen axialen 50µF Elko dazu?
grüße,
Alexander
-
Funkschrotti
- Kuba Komet

- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Becherelko, Minerva Record W
Hallo,
die Kombination von 2 Netzelkos mit einem Katodenelko ist eh eine Fehlkonstruktion. Das würde ich wegwerfen und einen Doppelelko für das Netzteil und einen getrennten Katodenelko verwenden.
Gruß
Roland
die Kombination von 2 Netzelkos mit einem Katodenelko ist eh eine Fehlkonstruktion. Das würde ich wegwerfen und einen Doppelelko für das Netzteil und einen getrennten Katodenelko verwenden.
Gruß
Roland