Mein Telefunken Jubilate 9
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
Mein Telefunken Jubilate 9
Moin Leute!
Ich hatte mal vor einiger Zeit im Forum das Problem geschildert das mein Telefunken Jubilate 9 kaputt ist. Jetzt möchte ich das Problem in Angriff nehmen. Und zwar wenn ich das Gerät einschalte stinkt es ganz fürchterlich und es fängt an aus den Tasten zu qualmen! Außerdem ist mir zu allen Überfluss auch noch das Skalenseil gerissen. Arghhh!
Wer kann mir weiterhelfen? Ich hab schon an eine kalte Lötstelle gedacht.
Vielleicht liegts daran?
Gruß Martin
Ich hatte mal vor einiger Zeit im Forum das Problem geschildert das mein Telefunken Jubilate 9 kaputt ist. Jetzt möchte ich das Problem in Angriff nehmen. Und zwar wenn ich das Gerät einschalte stinkt es ganz fürchterlich und es fängt an aus den Tasten zu qualmen! Außerdem ist mir zu allen Überfluss auch noch das Skalenseil gerissen. Arghhh!
Wer kann mir weiterhelfen? Ich hab schon an eine kalte Lötstelle gedacht.
Vielleicht liegts daran?
Gruß Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hi,
da hat Ralf vermutlich Recht.
Also, - Chassis raus aus dem Gehäuse und in Beobachtungsposition bringen.
Ein rauchendes Teil sollte schnell lokalisiert sein. Nur ganz kurz einschalten und das Teil feststellen. Wenn es ein Widerstand ist, dann dürfte er sich inzwischen schon deutlich verfärbt haben. Wahrscheinlich ist sein Wert schon nicht mehr zu lesen. Also, - Schaltbild zur Hand nehmen und anhand der Verdrahtungspunkte feststellen um welchen Widerstand es sich handelt. Der muß später so oder so ausgetauscht werden. Dann aus dem Schaltplan herauslesen welches andere Bauteil den Widerstand überlastet haben könnte. Kommen mehrere in Frage, dann eines nach dem anderen abhängen, ausmessen, und erneuten Einschalttest machen. Hierfür wäre ein Regeltrenntrafo sehr nützlich.
Gruß
Rocco11
da hat Ralf vermutlich Recht.
Also, - Chassis raus aus dem Gehäuse und in Beobachtungsposition bringen.
Ein rauchendes Teil sollte schnell lokalisiert sein. Nur ganz kurz einschalten und das Teil feststellen. Wenn es ein Widerstand ist, dann dürfte er sich inzwischen schon deutlich verfärbt haben. Wahrscheinlich ist sein Wert schon nicht mehr zu lesen. Also, - Schaltbild zur Hand nehmen und anhand der Verdrahtungspunkte feststellen um welchen Widerstand es sich handelt. Der muß später so oder so ausgetauscht werden. Dann aus dem Schaltplan herauslesen welches andere Bauteil den Widerstand überlastet haben könnte. Kommen mehrere in Frage, dann eines nach dem anderen abhängen, ausmessen, und erneuten Einschalttest machen. Hierfür wäre ein Regeltrenntrafo sehr nützlich.
Gruß
Rocco11
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hi,
habe leider mal wieder nur die falschen Pläne da. Jubilate 6 und 7 hätte ich, aber die passen beide nicht.
Wir werden wohl warten müssen bis jemand vorbeikommt und den richtigen Plan hat.
Gruß
Rocco11
PS: Oh neeee, das ist kein Widerstand ! Das ist ein keramischer Rohrkondensator. Und das "Geschmiere" ist danebengetropftes Wachs als seinerzeit die Abgleichkerne der Spulen versiegelt worden sind.
Lokalisiere den Entstehungsort der Rauchfahne.
habe leider mal wieder nur die falschen Pläne da. Jubilate 6 und 7 hätte ich, aber die passen beide nicht.
Wir werden wohl warten müssen bis jemand vorbeikommt und den richtigen Plan hat.
Gruß
Rocco11
PS: Oh neeee, das ist kein Widerstand ! Das ist ein keramischer Rohrkondensator. Und das "Geschmiere" ist danebengetropftes Wachs als seinerzeit die Abgleichkerne der Spulen versiegelt worden sind.
Lokalisiere den Entstehungsort der Rauchfahne.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
Neues von meiner Jubilate
Das Wunder ist geschehen!
Rocco11 hat mir vorgeschlagen das ich doch mal das Chassis ausbauen solle und dann einschalten sollte. Das habe ich auch so gemacht, und siehe da: ES SPIELT!
Also schnell wieder zusammen gebaut und jetzt dudelt es Munter Radio Nora.
Leider ist das Skalenseil gerissen, aber das ist nicht so schlimm da ja ein Sender eingestellt ist und man ja so wie so meistens nur einen Sender hört. Vielleicht werde ich es irgendwann mal reparieren.
War sicher nur ein Wackelkontakt und ich habs wieder hingewackelt.
Das Radio werde ich aber gut im Auge behalten!
Rocco11 hat mir vorgeschlagen das ich doch mal das Chassis ausbauen solle und dann einschalten sollte. Das habe ich auch so gemacht, und siehe da: ES SPIELT!
Also schnell wieder zusammen gebaut und jetzt dudelt es Munter Radio Nora.
Leider ist das Skalenseil gerissen, aber das ist nicht so schlimm da ja ein Sender eingestellt ist und man ja so wie so meistens nur einen Sender hört. Vielleicht werde ich es irgendwann mal reparieren.
War sicher nur ein Wackelkontakt und ich habs wieder hingewackelt.
Das Radio werde ich aber gut im Auge behalten!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
Na na.. also das basiert ja alles eher auf Vermutungen... Also wenn Du das Gerät öfters betreiben willst, dann würde ich in Deiner Stelle noch etwas genauer hinschauen, bevor Dir die Bude abfackelt.
Bei mir gab es auch mal ein Gerät, da qualmte es richtig schön kurz nach dem Einschalten...Es war jedoch kein Widerstand oder Kondensator beteildigt.. Es war einfach der völlig verdreckte Tastensatz. Es gab dann immer beim Einschalten hohe Kriechströme, zumal in der Warmlaufphase die Anodenspannung sowieso immer höher ist. Das war dann auch der Fehler..aber es war erstaunlich, wieviel Qualm dort hochstieg..
Vielleicht hatte auch der Vorgänger Deines Gerätes, mal das Chassis ausgebaut gehabt und es falsch wieder eingesetzt gehabt, so das ev. ein Schluss irgendwo vorlag...Bei der Freiluftverdrahtung nichts Ungewöhnliches..
Und zu dem Skalenseil.... wie jetzt...schon aufgeben????
Gruß
Thomas
Bei mir gab es auch mal ein Gerät, da qualmte es richtig schön kurz nach dem Einschalten...Es war jedoch kein Widerstand oder Kondensator beteildigt.. Es war einfach der völlig verdreckte Tastensatz. Es gab dann immer beim Einschalten hohe Kriechströme, zumal in der Warmlaufphase die Anodenspannung sowieso immer höher ist. Das war dann auch der Fehler..aber es war erstaunlich, wieviel Qualm dort hochstieg..
Vielleicht hatte auch der Vorgänger Deines Gerätes, mal das Chassis ausgebaut gehabt und es falsch wieder eingesetzt gehabt, so das ev. ein Schluss irgendwo vorlag...Bei der Freiluftverdrahtung nichts Ungewöhnliches..
Und zu dem Skalenseil.... wie jetzt...schon aufgeben????
Gruß
Thomas
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
Bei der Jubilate ist ja das Skalenseil gerissen. Jetzt möchte ich versuchen es wieder hin zu bekommen. Vielleicht könnt ihr mir dabei behilflich sein, indem ihr mir sagt wie die Wicklung verläuft. Oder schickt mir einfach Bilder von so einer Wicklung. Oder gibt es im Netz irgendwo eine gute Anleitung?
Gruß Martin
Gruß Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1275
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Hallöchen
Bin auch im Besitz einer Jubilate 9 mit Schaltplan.(siehe auch in der Radiogallerie)
Wenn Interesse besteht,würde ich den Plan einscannen und schicken.Den müsste ich nur auf eine Forumverträgliche Datengröße kriegen.Das hatte beim letzten Mal nicht ohne die tatkräftige Unterstützung eines Forenmitglieds geklappt.(s.auch Concertino 6)
Gruß
Roman
Bin auch im Besitz einer Jubilate 9 mit Schaltplan.(siehe auch in der Radiogallerie)
Wenn Interesse besteht,würde ich den Plan einscannen und schicken.Den müsste ich nur auf eine Forumverträgliche Datengröße kriegen.Das hatte beim letzten Mal nicht ohne die tatkräftige Unterstützung eines Forenmitglieds geklappt.(s.auch Concertino 6)
Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Das kann auch wieder klappenValvotek hat geschrieben:Hallöchen
Bin auch im Besitz einer Jubilate 9 mit Schaltplan.(siehe auch in der Radiogallerie)
Wenn Interesse besteht,würde ich den Plan einscannen und schicken.Den müsste ich nur auf eine Forumverträgliche Datengröße kriegen.Das hatte beim letzten Mal nicht ohne die tatkräftige Unterstützung eines Forenmitglieds geklappt.(s.auch Concertino 6)
Gruß
Roman

Grüße
DAC324