ECH 21

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

ECH 21

Beitrag von edi »

Ich habe beim Sortieren meiner Röhrenbestände einige verpackte ECH 21 (Tungsram) gefunden.
Viel zu finden ist über diese Tube nicht. Irgendwo gibt es einen ECH 21- Ersatz- Vorschlag, mit den beliebten RV 12 P 2000.

Scheint eine wenig verbreitete Röhre zu sein- wo fand die Verwendung ?

Edi
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: ECH 21

Beitrag von Christoph »

Philips hat die vereinzelt u.a. auch in Radios verbaut. Außerdem müsste es auch ungarische Radios (vermutlich Philips Lizenzbau) mit diesen Röhren geben.
Lorzenz hat auch Geräte mit Loktalröhren gebaut. Die ECH21 dürfte gleich der ECH71 sein.
http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_havel_w.html
(So einen hätte ich auch zu vergeben, allerdings fehlen Schallwand und Röhren)
Grüße
Christoph
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: ECH 21

Beitrag von klausw »

edi hat geschrieben:Ich habe beim Sortieren meiner Röhrenbestände einige verpackte ECH 21 (Tungsram) gefunden.
Viel zu finden ist über diese Tube nicht. Irgendwo gibt es einen ECH 21- Ersatz- Vorschlag, mit den beliebten RV 12 P 2000.

Scheint eine wenig verbreitete Röhre zu sein- wo fand die Verwendung ?

Edi
Hallo Edi,

ECH21 ist gar nicht so selten. Baugleich ist die ECH71. Letztere wurde in den West-Radios von Lorenz und Schaub insbesondere Anfang der 50er verbaut.
Weitere Exemplare aus der Serie: EBL 21 bzw. 71, EEL 71.

Aus der gleichen Entwicklungsserie sind die entsprechenden U.. (21 bzw. 71) Typen, die hauptsächlich in den frühen Philetta ("Kommissbrot", Modell 203U) Verwendung fanden, aber das dürfte ja bekannt sein.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: ECH 21

Beitrag von edi »

Ah ja... Danke für die Antworten.
ECH 71 ist mir etwas bekannter.

Sollte mal jemand so eine Tube benötigen- mich anschreiben... wäre Zufall, wenn ich mal ein Radio mit Loctal- Röhren bekomme.

Edi
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: ECH 21

Beitrag von holger66 »

Hallo Edi,

die Kombination ECH21-ECH21-EBL21 mit einer AZ1 oder AZ21 bzw. UCH21-UCH21-UBL21-UY21 ist in den Jahren zwischen 1945 und 1951 in den Niederlanden recht beliebt gewesen. Eigentlich ist das der Ersatz für die Kombination ECH4-ECH4-EBL1-AZ1. Es gibt allerhand Geräte, die so ausgestattet sind, von ganz klein bis ganz groß:

http://www.radiomuseum.org/r/philips_203u_203_u.html

http://www.radiomuseum.org/r/fridor_502.html

Den Fridor hatte ich mal hier, man konnte mit Hilfe diesen Röhren mit vergleichsweise wenig Aufwand sehr übezeugende Radios bauen, die mit etwas Luxus zusätzlich noch mit einer EMxx aufwarteten. Mit der Einführung von UKW verschwanden diese Röhren leider schnell aus den Erstausrüstungen.

Eine Info über die Schlüsselröhren gibt es hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... Loctal.htm

Die Lorenz-Röhren hatten in der Tat eine Bezeichnung, die auf 71 endete, dazu gehört demzufolge auch die beliebte EM71.

Der Paillard, mit dem ich mich gerade beschäftige, hat eine ECH21 und als Hf-Vorstufe die wirklich recht seltene EF22.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Re: ECH 21

Beitrag von Fernsehjeck »

In polnischen und tschechischen Rundfunkempfängern der frühen Nachkriegsjahre waren sie
Standard, meistens in der U-Version.
Aber auch in Finnland wurden sie häufig verbaut.

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!