
Aus: ITT, Schaltbeispiele mit diskreten Halbleiterbauelementen, 1972
JuergenK
Wieso "ohne Anleitung? Dazu habe ich doch etwas geschrieben. Man muss nur die Bauteile mit der ITT-Schaltung vergleichen; ich bin sicher, dies ist der Plan.Schlappmacher hat geschrieben:tja, ohne Anleitung wird es schwierig.
Es kommt wohl darauf an, wieviel Zeit Du * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest. Die Schaltung lässt sich sicherlich an einem Nachmittag ermitteln...
Hallo,Christoph hat geschrieben:[..]
Wegen dem eigentlichen Generator hier: Möglicherweise gibt es auch einfach nur ein Problem mit dem Netzteil. zB ausgetrockneter Siebelko. Wenn die Möglichkeit besteht würde ich die Betriebsspannung mal mit dem Oszi anschauen.
Dann warten wir mal, bis sich Helmut wieder meldet...Schlappmacher hat geschrieben:[..]
Als allererstes prüfe ich immer die Versorgung des Geräts auf Einhalten der Spezifikation der einzelnen Versorgungsspannungen bzw. Ripple/Restbrumm.
Dann die Verbinder/Kabel/Steckverbindungen im Gerät und die Anschlussbuchsen. Eventuell bricht in diesem Fall eine Spannung periodisch zusammen, erholt sich wieder, das Spiel beginnt von neuem. Ich stimme daher Lutz zu - das schaut nach einem Problem in der Versorgung aus.