Frage zu Frequenzgenerator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von JuergenK »

Dies könnte die Schaltung des RC-Generators sein (anklicken):

Bild

Aus: ITT, Schaltbeispiele mit diskreten Halbleiterbauelementen, 1972

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Danke erst mal für eure Hilfe.


Ja ein Birnchen ist drin,habe es getauscht ohne ergebnis.


Das beste Signal was Raus kommt.
Zuletzt geändert von Oldradio am So Mai 12, 2013 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo Helmut,

tja, ohne Anleitung wird es schwierig.

Es kommt wohl darauf an, wieviel Zeit Du * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest. Die Schaltung lässt sich sicherlich an einem Nachmittag ermitteln... Selbst wenn das Gerät wieder voll funktioniert, ist die Leistungsfähigkeit bei höheren Frequenzen wohl stark eingeschränkt - wie bereits kommentiert.
Mir gefällt die grosse Skala und der Zeiger mit dem griffigen Knopf. Ich würde das Innenleben durch einen neuen Aufbau eines Wien-Oszillators ersetzen und die Front/Gehäuse/Schalter weiter verwenden...

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von JuergenK »

Schlappmacher hat geschrieben:tja, ohne Anleitung wird es schwierig.

Es kommt wohl darauf an, wieviel Zeit Du * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest. Die Schaltung lässt sich sicherlich an einem Nachmittag ermitteln...
Wieso "ohne Anleitung? Dazu habe ich doch etwas geschrieben. Man muss nur die Bauteile mit der ITT-Schaltung vergleichen; ich bin sicher, dies ist der Plan.

Klar, der TO3-Germaniumtransistor ist im ITT-Schaltplan nicht zu finden. Der gehört nämlich zu dem (überdimensionierten) Netzteil.

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Gery »

Hallo und guten Tag,
hier mal ein Beispiel wie es aussieht wenn es funktioniert:

Bild

Bild

Bild

LG Gery
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Radiomann »

Üblicherweise beträgt das Tastverhältnis 1:1 bei den mittels Schmitt-Trigger erzeugten Rechteckimpulsen. Daher gehören die Bilder eher zu einem Funktionsgenerators und nicht wie die ITT-Schaltung zu einem Wien-Brückengenerator; dieser liefert normalerweise nur sin. und square pulse.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von hoeberlin »

... die 3 gezeigten Oszillogramme sagen uns was?

Nichts! Außer....
- eine unsymetrische Sinusschwingung unbekannter Frequenz und Spannung
- eine unsymetrische Dreieckschwingung dito.
- eine unsymetrische Rechteckschwingung dito.

Fazit: daran funktioniert gar nichts, außer vielleicht die bei manchen Funktionsgeneratoren vorhandene Einstellung einer gewollten Unsymetrie. Das würde aber keinesfalls die Sinusschwingung derart verzerren dürfen.

VG Henning

Angaben zu Periodendauer und Spannungshöhe, sowie Generatorinnenwiderstand und Art der Anpassung wären hilfreich.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Gery »

Hallo Henning,
862 Hz was ist da unsymetrisch? Ich bin froh wenn ich eines Besseren belehrt werde.

LG Gery
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Gery,

die Rechteckschwingung hat ein Puls Pause Verhältnis von 1,6 : 1,0
die Dreieckschwingung hat unterschiedliche Steigung der ansteigenden und abfallenden Flanke, auch das ist ohne weiteres ersichtlich.
die Sinusschwingung hat ebenfalls nicht viel mit reinem Sinus zu tun, der würde aus 4 jeweils gespiegelt gleichen Teilen bestehen. Würde man an der hier gezeigten Sinusschwingung den Klirrfaktor ermitteln, dürften das mehr als 10% sein (geschätzt )

Das es 862 Hz sind ist nirgends erkennbar. 862 Hz ist jedoch eine Frequenz, die an einen Generator keinerlei unlösbare Anforderungen stellt.

Demzufolge steht also der Symetrieeinsteller an der Frontplatte nicht auf der Mittelstellung, oder das Ding ist nicht mehr als ein Spielzeug.

VG Henning

PS. stell doch mal ein Frontplattenfoto des Generators ein, vielleicht wissen wir dann mehr.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von BugleBoy »

:hello: Henning, richtig gute Sinus

Bild

oben Tek RM647, unten R564B mit 3L5 (spektrumanalyzer) logarithmisch (3L5 kann lineare oder logarithmische Skalierung)
erste Peak 0 hz, 2te Peak 10Khz, SIgnal von R&S SBF, weitere Peak nicht auffindbar, das sagst viel.

Sowas kann gut aufgebaute RC-Generator.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Gery »

Hallo Henning,

der erste Frequenzgenerator der war das, einer der im preiswerten Segment doch schon ganz ok arbeitet so wie ich meine.

Bild

Der zweite hat mit über nein ich sag es nicht, sehr viel Geld mehr ein ähnliches Bild.

Bild

Bild

Ich kann mit dem günstigen Gerät sehr gut arbeiten, und natürlich auch mit dem etwas teuren.

So werden BOS Funkgeräte Geräte hier kalibriert, Leben und Leben lassen! Bin ja nicht zum Angeben hier im Forum. Ich lebe übrigens davon, meinen Kunden immer das beste zu bieten!

LG Gery
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Christoph »

Der erste Sinus ist nicht genau auf der Nulllinie des Oszis, evtl scheint er deswegen auch nur unsymmetrisch?
Allerdings kenne ich die "Faustformel" auch so: kann man mit blosem Auge erkennen, das es kein perfekter Sinus ist, sind es etwa 10% Klirrfaktor.


Wegen dem eigentlichen Generator hier: Möglicherweise gibt es auch einfach nur ein Problem mit dem Netzteil. zB ausgetrockneter Siebelko. Wenn die Möglichkeit besteht würde ich die Betriebsspannung mal mit dem Oszi anschauen.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Schlappmacher »

Christoph hat geschrieben:[..]
Wegen dem eigentlichen Generator hier: Möglicherweise gibt es auch einfach nur ein Problem mit dem Netzteil. zB ausgetrockneter Siebelko. Wenn die Möglichkeit besteht würde ich die Betriebsspannung mal mit dem Oszi anschauen.
Hallo,

ehem, ja, zurück zum Thema: :mrgreen:
Schlappmacher hat geschrieben:[..]
Als allererstes prüfe ich immer die Versorgung des Geräts auf Einhalten der Spezifikation der einzelnen Versorgungsspannungen bzw. Ripple/Restbrumm.
Dann die Verbinder/Kabel/Steckverbindungen im Gerät und die Anschlussbuchsen. Eventuell bricht in diesem Fall eine Spannung periodisch zusammen, erholt sich wieder, das Spiel beginnt von neuem. Ich stimme daher Lutz zu - das schaut nach einem Problem in der Versorgung aus.
Dann warten wir mal, bis sich Helmut wieder meldet...

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin