Problem mit Philips Raffael-s

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Habe den Übertrager durchgemessen:
S 60 = 811 Ohm
S 61 = 490 Ohm
S 62 = 337 Ohm
S 63 = 0,5 Ohm

Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Hallo Felix,
die Messwerten sind plausibel, somit scheiden die Trafos als Ursache aus.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Ok,
Die Ablenkspule Messe ich morgen...

Gruß Felix
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Die eine Spule hat 4 Ohm, und die andere hat 7,5 Ohm...



Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Auch diese Spulenwiderstände sind m.M.n. i.O.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Ok, wie soll ich weiter vorgehen?

Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Moin moin Felix,
weiterhelfen könnte uns wohl nur noch der Vergleich mit den Oszillogrammen, besonders der Bilder 23 und 24
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Oszilloskop habe ich leider nicht

Was könnte denn noch als Fehlerquelle in frage kommen?

Gruß Felix
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von yehti »

Moin!
Mal eine ganz blöde Frage:
Geht der Strich von links nach rechts oder von oben nach unten?
Gruß Gerrit

PS: Bitte die Frage nicht als Beleidigung auffassen, nur...
Ich habe es schon zu oft erlebt, daß Horizontal und Vertikal velwechsert wurde bzw. "Der Strich ist vertikal, also ist es die Vertikalablenkung".
y
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Links rechts
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von yehti »

OK, also richtige Fehlerbeschreibung.
Gut.
Der Fernseher hat 2 PCL82,die Zweite ist für den Ton.
Die beiden hast du sicher schon gegeneinander getauscht, und du hast die Spannungen von der Richtigen gemessen.
Das Gerät hat einen Sperrschwinger als Oszillator und eine Endstufe dahinter - also keinen Multivibrator.
Das macht die Sache einfacher.
Hast du einen Signalgenerator, dessen Ausgangssignal du zum Testen auf die Endstufe geben kannst?
50Hz Sinus über 10 bis 100 nF auf das Steuergitter der Pentode, Pin3.
Dann muß sich irgendwas auf dem Bildschirm tun.
Wenn ja : Generator läuft nicht
Wenn nein: Endstufe.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von olli0371 »

Hi,

sollte man nicht auch Spannung aus einem Netztrafo dafür nehmen können ? Eventuell einen Spannunggsteiler per Poti dranbasteln, damit man die Möglichkeit hat etwas einzustellen. Amplitude so 10 Vss (Den Wert habe ich aus einem 17td210a Schaltbild entnommen).

Gruß
Oliver

P.S. Sowas natürlich immer mit Trenntrafo machen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Hallo,

mal wieder etwas weiter hier...habe jetzt Ferien und somit viel Zeit...
Einen Signalgenerator habe ich nicht. Würde das mit dem Netztrafo denn funktionieren? Und wie muss ich den anschließen?

Gruß Felix
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nimm einen Netztrafo, der einige V Ausgangsspannung hat.

Ein Ende der Sekundärwicklung kommt ans Chassis.

Das andere Ende der Sekundärwicklung über einen Kondensator von 10 bis 100 nF an das Steuergitter der PCL82 (Stift 3).

Wenn Du den Netztrafo an Netzspannung legst, sollte statt des Striches ein Teil des Bildschirms ausgeschrieben werden. Wenn der Fernseher ein Signal empfängt, sind vielleicht sogar Fragmente eines Bildes sichtbar. In diesem Fall ist die Vertikal-Endstufe einschließlich Ablenkspule in Ordnung, und Du kannst deie Fehlersuche im Vertikal-Oszillator (Rö 18') und allen Bauteilen vor dem Steuergitter von Rö 18 fortsetzen.

Bleibt der Strich, funktioniert die Endstufe (Rö 18) nicht, oder der Fehler liegt in Richtung Ablenkspule.

Lutz
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Hallo,
Habe das gestern mal ausprobiert, doch der Strich ist nicht breiter geworden...

Achso, was vielleicht noch wichtig wäre: Der Strich ist ca. 2cm breit, heißt also der Elektronenstrahl wird doch ein bisschen Vertikal abgelenkt... Außerdem kann ich mit dem "Bild" Regler die Breite des Striches etwas einstellen...

Gruß Felix