Nordmende Skandia (=Elektra) 3/612 Tuner-Reparatur
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Hallo Bernhard,
ja raus damit und nen gelben vom (Volker = ATR) rein, denn dieser gehört zu den berüchtigten "Malzbonbons"
ja raus damit und nen gelben vom (Volker = ATR) rein, denn dieser gehört zu den berüchtigten "Malzbonbons"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Wolln ma mal aushelfen:glaubnix hat geschrieben:Hallo Bernhard,
Weiterhin erlaube ich mir auf einen Fehler im SB hinzuweisen. Da fehlt nämlich eine Masseverbindung, ohne welche der aufgetretene Kurzschluss nicht möglich wäre und das Gerät auch nicht ordentlich funktionieren wüde. Also habe ich die Verbindung "nachgerüstet" und mit "!" versehen. Siehe Bild:
momentan weigert sich das System mein Bild zu laden, werde es später noch einmal versuchen ...Bruzzel, Qualm -- vielleicht der 2k2 ??
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Kondensatorengrab unter Netzteil entdeckt!
Zwei Fragen hätte ich noch:
1. Ist das Teil unten links ein Selen- oder Dioden-Brückengleichrichter?
Im Schaltplan sind jedenfalls 4 Dioden-Symbole abgebildet.
2. Wie gehe ich beim Austausch der Bauteile praktisch vor (ich habe
schon viele Bausätze erfolgreich zusammengelötet und einen
einen Philips GF 660 (Transistor)Plattenspieler auf Vordermann
gebracht (alle C's und Transen ersetzt - spielt wieder wie am ersten Tag)
- aber dieses Röhrengerät?
Ist es ratsam oder gar erforderlich, das Gerät komplett zu zerlegen?
Dann wäre das eine Sache für den nächsten Winter...
Beste Grüße
Bernhard
Zwei Fragen hätte ich noch:
1. Ist das Teil unten links ein Selen- oder Dioden-Brückengleichrichter?
Im Schaltplan sind jedenfalls 4 Dioden-Symbole abgebildet.
2. Wie gehe ich beim Austausch der Bauteile praktisch vor (ich habe
schon viele Bausätze erfolgreich zusammengelötet und einen
einen Philips GF 660 (Transistor)Plattenspieler auf Vordermann
gebracht (alle C's und Transen ersetzt - spielt wieder wie am ersten Tag)
- aber dieses Röhrengerät?
Ist es ratsam oder gar erforderlich, das Gerät komplett zu zerlegen?
Dann wäre das eine Sache für den nächsten Winter...
Beste Grüße
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Naja, in beidem Fall sind es Dioden. Ob nun Selen, Germanium oder Silizium.
In deinem Fall wird es ein Selen-Platten Brückengleichrichter sein.
Beim Austausch von alten Kondensatoren gilt immer:
Einen nach dem anderen Tauschen! Nie alle rauszwicken und dann neu einlöten.
Sondern schön konzentriert nacheinander.

In deinem Fall wird es ein Selen-Platten Brückengleichrichter sein.
Beim Austausch von alten Kondensatoren gilt immer:
Einen nach dem anderen Tauschen! Nie alle rauszwicken und dann neu einlöten.
Sondern schön konzentriert nacheinander.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Ich fotografiere vorher immer alles, inkl. Nahaufnahmen.Phalos Southpaw hat geschrieben: Beim Austausch von alten Kondensatoren gilt immer:
Einen nach dem anderen Tauschen! Nie alle rauszwicken und dann neu einlöten.
Sondern schön konzentriert nacheinander.
Damit ich nachschauen kann, falls etwas nicht funktioniert.


-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Hallo Bernhard,
also diese Sorte von Kondensatoren würde ich mal rein prophylaktisch tauschen!
Das sind quasi Centartikel.
Nötigenfalls musst Du das Poti ausbauen, um an alle Kondensatoren ran zu kommen.
Dann aber sorgfältig skizzieren, wo welche Leitung drangehört, sonst baust Du Dir noch eigene Fehler ein.
Manchmal bräuchte man halt fünf Gelenke in den Fingern
Die Geräte wurden eben seinerzeit 'Schicht für Schicht' aufgebaut, deshalb ist an manche Teile schlecht ranzukommen.
Wenn Du schon an den Kondensatoren bist, solltest Du auch noch einen kritischen Blick auf den Kathodenelko der Endröhre sowie den Ratioelko werfen, die sind sehr häufig ausgetrocknet.
Falls bei Deinem Gerät der Gleichrichter defekt sein sollte, ich habe noch einen baugleichen aus einem Schrottgerät.
Grüße und viel Erfolg
Martin
also diese Sorte von Kondensatoren würde ich mal rein prophylaktisch tauschen!
Das sind quasi Centartikel.
Nötigenfalls musst Du das Poti ausbauen, um an alle Kondensatoren ran zu kommen.
Dann aber sorgfältig skizzieren, wo welche Leitung drangehört, sonst baust Du Dir noch eigene Fehler ein.
Manchmal bräuchte man halt fünf Gelenke in den Fingern

Die Geräte wurden eben seinerzeit 'Schicht für Schicht' aufgebaut, deshalb ist an manche Teile schlecht ranzukommen.
Wenn Du schon an den Kondensatoren bist, solltest Du auch noch einen kritischen Blick auf den Kathodenelko der Endröhre sowie den Ratioelko werfen, die sind sehr häufig ausgetrocknet.
Falls bei Deinem Gerät der Gleichrichter defekt sein sollte, ich habe noch einen baugleichen aus einem Schrottgerät.
Grüße und viel Erfolg
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Moin,Röhrenberti hat geschrieben: Der drahtumwickelte R müßte R57 (120 Ohm) sein. Er ist definitiv
an beiden Enden gedunkelt / matt und hat deutlich sichtbar kleine
Löcher. Werde ihn also auch austauschen und versuchen, die "Spule"
um den Ersatzwiderstand anzubringen.
dieser Widerstand ist eine bedaempfte UKW-Drossel. Findet man ueberall da, wo wilde UKW-Schwingungen unterdrueckt werden muessen. Die Loecher im Lack auf den Kappen sind bei dieser Type normal und eigentlich kein Grund zur Sorge. Gedunkelte Kappen sind seltsam, denn hier entsteht keine Waerme und es ist nicht erkenntlich, wie ausser beim Zusammenloeten da sonst ausreichende Temperaturen entstehen.
Auf dem ersten Blick sieht es so aus, als sei die linke Kappe vom Widerstand abgerutscht...
73
Peter
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Danke Martin,Hobbybastler hat geschrieben:... solltest Du auch noch einen kritischen Blick auf den Kathodenelko der Endröhre sowie den Ratioelko werfen ...
dass Du Dir die Zeit genommen hast, Dich mit meinen
"Basisproblemen" zu beschäftigen!
Meine Fragen wären noch:
Ist der Kathodenelko der C183 100 uF?
Was ist ein "Ratioelko"? Ist er auf dem Schaltplanausschnitt
zu sehen?
Gruß
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Danke für die Korrektur des Schaltplans!Elko hat geschrieben:glaubnix hat geschrieben:Hallo Bernhard,
Weiterhin erlaube ich mir auf einen Fehler im SB hinzuweisen. Da fehlt nämlich eine Masseverbindung, ohne welche der aufgetretene Kurzschluss nicht möglich wäre und das Gerät auch nicht ordentlich funktionieren wüde. Also habe ich die Verbindung "nachgerüstet" und mit "!" versehen. Siehe Bild:
Im Schaltplan des Nachfolgemodells 4/613 - konnte ich hier downloaden! -
ist der Schaltplan entsprechend korrigiert worden.
Gruß
Bernhard
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Der Ratioelko ist der Elko in der Schaltung, der als einziger mit seinem Pluspol auf Masse (Minus) geschaltet ist.
Der markierte in deiner Schalung ist der Kathodenelko der Endstufenröhre.
Der markierte in deiner Schalung ist der Kathodenelko der Endstufenröhre.
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Danke Peter,hf500 hat geschrieben:Moin,
dieser Widerstand ist eine bedaempfte UKW-Drossel. Findet man ueberall da, wo wilde UKW-Schwingungen unterdrueckt werden muessen. Die Loecher im Lack auf den Kappen sind bei dieser Type normal und eigentlich kein Grund zur Sorge. Gedunkelte Kappen sind seltsam, denn hier entsteht keine Waerme und es ist nicht erkenntlich, wie ausser beim Zusammenloeten da sonst ausreichende Temperaturen entstehen.
Auf dem ersten Blick sieht es so aus, als sei die linke Kappe vom Widerstand abgerutscht...
Peter
jetzt verstehe ich diese "Konstruktion" (Draht um Widerstand gewickelt)!
Die linke Kappe am Widerstand war so Original, ich lasse sie mal so...
sonst "verstimme" ich da noch was...
Gruß
Bernhard
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Danke für Deine schnelle Antwort!Phalos Southpaw hat geschrieben:Der Ratioelko ist der Elko in der Schaltung, der als einziger mit seinem Pluspol auf Masse (Minus) geschaltet ist.
Der markierte in deiner Schalung ist der Kathodenelko der Endstufenröhre.
Bleibt noch der "Ratioelko": Es müßte dann der C133 5uF - im angehängten Foto rot umrandet - sein.
Gruß
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Richtig, das ist er.
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Liebe Forenmitglieder,
besten Dank für Eure so zahlreichen Hilfestellungen.
Ich werde diese Seiten als "Reparaturanleitung" ausdrucken
und mir Ersatz für sämtliche maroden Bauteile beschaffen.
Kommenden Winter werde ich das Radio komplett zerlegen
und "runderneuern" und hoffen, daß es nach dem Zusammenbau
funktioniert.
Bis dahin bleibt mir auch genügend Zeit, mich eingehender in die
Röhrentechnik einzulesen, u.a. um einen persönlichen Kontakt
mit den hohen Anodenspannungen zu vermeiden.
Ich bin sehr an dem Buch von DRF-Mitglied holger66
interessiert. Weiß jemand, ob und wie es erhältlich ist?
Beste Grüße an alle
Bernhard
besten Dank für Eure so zahlreichen Hilfestellungen.
Ich werde diese Seiten als "Reparaturanleitung" ausdrucken
und mir Ersatz für sämtliche maroden Bauteile beschaffen.
Kommenden Winter werde ich das Radio komplett zerlegen
und "runderneuern" und hoffen, daß es nach dem Zusammenbau
funktioniert.
Bis dahin bleibt mir auch genügend Zeit, mich eingehender in die
Röhrentechnik einzulesen, u.a. um einen persönlichen Kontakt
mit den hohen Anodenspannungen zu vermeiden.
Ich bin sehr an dem Buch von DRF-Mitglied holger66
interessiert. Weiß jemand, ob und wie es erhältlich ist?
Beste Grüße an alle
Bernhard
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Widerstände kokeln, einer ist mit Kupferlackdraht umwick
Hallo Bernhard!
Der einfachste Weg ist: Du nimmst direkten Kontakt mit unserem Forumsmitglied Holger mittels PN auf.
Ein weiteres Buch, welches ich Dir zum Einlesen in die Röhrenradiowelt empfehlen kann wäre das:
http://www.mybook.de/shop/books/9783839 ... jahre.html
Der einfachste Weg ist: Du nimmst direkten Kontakt mit unserem Forumsmitglied Holger mittels PN auf.
Ein weiteres Buch, welches ich Dir zum Einlesen in die Röhrenradiowelt empfehlen kann wäre das:
http://www.mybook.de/shop/books/9783839 ... jahre.html
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin