Trenntrafo selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

so ein Teil habe ich hier rumstehen. Da ist nur ein Spartrafo drin! Also kein Trenntrafo. Man kann das Teil aber durchaus als Spannungssteller hinter einem Trenntrafo verwenden.

Gruß Christopher :)
Quax68
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 245
Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47

Beitrag von Quax68 »

OH DANKE WOLLTE MIR GERADE SO EIN TEIL KAUFEN .
NA DANN MUSS ICH DOCH WEITER SUCHEN. Hatte gehoft da was preiswertes zu bekommen .
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Bevor ich ein neues Thema aufmache, hole ich lieber dieses alte wieder hoch. Also ich habe vor mir einen Trenntrafo zu bauen. Ich besitze alle Bauteile und mir ist auch die Verdrathung bekannt. Jedoch habe ich eine Frage Sekundärseitig. Ich möchte gerne den Trenntrafo sekundär gegen Überlastung schützen. Jetzt meinte ein Kollege, ich könnte eine Haussicherung einbauen, kein FI.

Bitte gebt Rat, danke
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Beitrag von Uwe »

Sekundär- und Primärseitig würde ich eine träge Feinsicherung einbauen, die der Leistung deines Trenntrafos entspricht, das reicht aus. So ist das auch bei meinem industriell gefertigten, hab grad mal nachgeschaut. Ein FI Schalter sekundär ist sinnlos, da ja ohnehin kein Fehlerstrom fliessen kann, deswegen ist es ja ein Trenntrafo.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Uwe hat geschrieben:Sekundär- und Primärseitig würde ich eine träge Feinsicherung einbauen, die der Leistung deines Trenntrafos entspricht, das reicht aus. So ist das auch bei meinem industriell gefertigten, hab grad mal nachgeschaut. Ein FI Schalter sekundär ist sinnlos, da ja ohnehin kein Fehlerstrom fliessen kann, deswegen ist es ja ein Trenntrafo.
Kein FI, ich meine die ?Arbeitspunktsicherungen? Nicht der FI, diese Untersicherungen
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

PL504 hat geschrieben:Was verstehst Du unter einer "Arbeitspunktsicherung"?
Wie soll ich das erklären? Das sind diese Sicherungen für einzelne Abschnitte des Hauses....

Also die, die bei zu hohem Strom auslösen, der FI löst ja nur bei Fehlstrom
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Beitrag von Uwe »

xscotty1990 hat geschrieben:Das sind diese Sicherungen für einzelne Abschnitte des Hauses....
Ich nehme an du meinst die normalen Kippautomaten wie sie in Elektroverteilungen üblich sind. Geht auch, wenn du sie mechanisch da eingebaut bekommst, bei Feinsicherungen reicht das bohren eines Loches, fertig.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Ich nehme an du meinst die normalen Kippautomaten wie sie in Elektroverteilungen üblich sind. Geht auch, wenn du sie mechanisch da eingebaut bekommst, bei Feinsicherungen reicht das bohren eines Loches, fertig.[/quote]

Kippautomaten, genau, Danke ;)

Ja, also ich kann so einen 16 A Automaten mit aller ruhe einbauen?

PS: Muss ich die Primärspule auch sichern?Theoretisch ja nicht
Ringotube
Opus
Opus
Beiträge: 99
Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Ringotube »

Hast Du einen Trafo der eine Leistung von 3600 W ( 3,65kW) hat???
Frage nur wegen der 16A Sicherung.
Welche Leistung hat denn der Trafo? Ist das einer der Sek. und Prim. 230V hat? Oder was?
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

xscotty1990 hat geschrieben: Ja, also ich kann so einen 16 A Automaten mit aller ruhe einbauen?
Ja, schon, aber was soll den da dran hängen; ein elektrischer Brennofen?
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Martin »

Ringotube hat geschrieben:Hast Du einen Trafo der eine Leistung von 3600 W ( 3,65kW) hat???
Frage nur wegen der 16A Sicherung.
Welche Leistung hat denn der Trafo? Ist das einer der Sek. und Prim. 230V hat? Oder was?
wenn eine kleine Anmerkung erlaubt ist,
mein großer Oszi zieht unter 1kW und schafft es trotzdem regelmäßig daß ich beim Einschalten plötzlich im dunklen sitze :shock: Ich glaube daher nicht, daß man einen >3kW Trafo mit 16A absichern kann, es sei denn das ist eine "C"

nette Grüße
Martin
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Bei dem Trafo handelt es sich um einen Trenntrafo mit Primär 230V und Sekundär diversen Spannungen... z.B. 115V oder auch 230V. Ich werde sonst sekundär mit einer Glassicherung sichern. Es gibt auch einen Aufdruck, der den wert 0,68A T zeigt.

Jetzt muss ich nur wissen, wie ich das Primär sichern sollte, oder MUSS das überhaupt gesichert werden?
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

xscotty1990 hat geschrieben: Es gibt auch einen Aufdruck, der den wert 0,68A T zeigt.
"0,68 Ampere, träge" würde ich mal sagen.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Erik hat geschrieben:
xscotty1990 hat geschrieben: Es gibt auch einen Aufdruck, der den wert 0,68A T zeigt.
"0,68 Ampere, träge" würde ich mal sagen.
Ok, danke, nur wie sicher ich das primär ab? Reicht eine rückstellbare Sicherung aus?
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

xscotty1990 hat geschrieben:Reicht eine rückstellbare Sicherung aus?
Ich würde eine Feinsicherung nehmen, die braucht weniger Einbauplatz.