Hallo,
ich bin gerade am verzweifeln. Ich habe ein Sonneberg Sekretär 696/57 WU. Dieser läuft auf MW und KW sehr gut. Auf UKW ist der Empfang auch sehr gut, aber es rauscht bzw. ist übertönt aber nur bei tiefen Tönen. Die hohen Töne sind sehr klar und deutlich.
Ich habe schon alle Röhren getauscht aber leider ohne eine Verbesserung.
Nun meine Frage: Woran kann denn das liegen ???
Viele Grüße
Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 12, 2012 9:11
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Wurden schon alle Papierkondensatoren gewechselt?
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Hallo,
der Beschreibung nach könnte es sich um eine Fehler im Ratio-Detektor (UKW-FM-Demodulator) handeln. Fehlerschwerpunkte in der Reihenfolge der Häufigkeit aus der Praxis wären beispielsweise:
> "Ratioelko" ausgetrocknet/Kapazitätsverlust (Elektrolytkondensator von meist ca. 5-10µF, oft im letzten ZF-Becher mit untergebracht.
> Abgleichfehler (Alterung oder misslungener Nachgleichversuch)
> Falls vorhanden: Röhre EABCxx (Diode/Duodiode + NF-Triode) emissionsschwach
> grober Bauteilfehler im Ratiodetektor (Spulendrähte abgerissen) z.B. durch unsachgemässen Eingriff
Leider habe ich von dem "Patienten" keine Schaltungsunterlagen.
Viele Grüße,
Herbert
der Beschreibung nach könnte es sich um eine Fehler im Ratio-Detektor (UKW-FM-Demodulator) handeln. Fehlerschwerpunkte in der Reihenfolge der Häufigkeit aus der Praxis wären beispielsweise:
> "Ratioelko" ausgetrocknet/Kapazitätsverlust (Elektrolytkondensator von meist ca. 5-10µF, oft im letzten ZF-Becher mit untergebracht.
> Abgleichfehler (Alterung oder misslungener Nachgleichversuch)
> Falls vorhanden: Röhre EABCxx (Diode/Duodiode + NF-Triode) emissionsschwach
> grober Bauteilfehler im Ratiodetektor (Spulendrähte abgerissen) z.B. durch unsachgemässen Eingriff
Leider habe ich von dem "Patienten" keine Schaltungsunterlagen.
Viele Grüße,
Herbert
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Mit dem Ratioelko würde ich in diesem Fall auch beginnen. Der sitzt bei diesem Radio zwischen Anschluss 2 der UABC80 und Masse, mit Plus an Masse. Der Wert ist wahrscheinlich 4 µF, 60/70 V.
Lutz
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 12, 2012 9:11
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Danke an alle Helfer. Ich werde morgen gleich mal einen neuen Ratioelko kaufen und dann berichten ob es geklappt hat.
Grüße
Grüße
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Vom WU habe ich nur die Abgleichanleitung, vom GWU auch den Schaltplan, gut möglich daß der sich nur bei der Stromversorgung und der Röhrenheizung unterscheidet. Ich stelle mal alles HIER zum Download bereit.rettigsmerb hat geschrieben:
Leider habe ich von dem "Patienten" keine Schaltungsunterlagen.
Viele Grüße,
Herbert
Gruss
Uwe
-
- Geographik
- Beiträge: 3259
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Rauschen beim Sekretär 696/57 WU auf UKW
Sekretär- WU- Unterlagen habe ich da, wenn benötigt, bitte PN.
Edi
Edi