AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Hallo,

eine Niete am Widerstand des LS-Poti's war kaputt. Ich habe die alte komplett entfernt und eine neue (kurze) mit einer Messing-Scheibe (oben) erst zum fixieren vernietet und dann verlötet. Die andere habe ich zum verstärken auch verlötet. Das Löten der alten Niete hat aber wohl den Kontakt zwischen Niete und Widerstand verschlechtert. Also habe ich beide Nietenköpfe per Silberleitlack mit dem Widerstand "verbunden". (nachdem die Bilder entstanden sind) :wink:
Die beiden R-C Verbindungen am Poti wurden "verpolt" eingebaut. R und C wurden wohl erst zusammengelötet, dann kam der Isolierschlauch drüber und wurde dann mit vertauschten Anschlüssen an's Poti angschlossen. Laut Schaltplan kommen die Widerstände an Masse. Dafür sind die C's richtig herum an die R's angelötet. Reicht es, wenn ich die Ersatz-C's (Styroflex) umpole und die R's so lasse (Masse -> C -> R -> Poti) :?:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei den Reihenschaltungen aus R und C ist die Reihenfolge prinzipell egal. In diesem Bereich sollte man allerdings die Anschlussdrähte der Bauteile nicht unnötig lang lassen, sonst könnte es zu einem Brummen kommen.

Lutz
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Nachdem ich vor der Winterpause mit der Kondensator-Kur so gut wie fertig war, habe ich vor ein paar Tagen das 'AM Mittelsuper "Türkis"' zurück auf die Arbeitsfläche geholt. (Umbenannt, da kein UKW gehört werden kann :lol: )
Gestern habe ich dann endlich die Ursache erkannt. :shock: Es fehlt etwas wichtiges, und zwar eine Filter-Spule (Sp7). Das Gehäuse des Filters fehlt auch. Ich habe da natürlich schon öfter hingesehen, aber nicht als "zerstörtes" Filter erkannt :wut:
Da ich kein Ersatz-Filter habe und auch die "Kupplung" zum umschalten zwischen AM- und FM-Drehko nicht richtig funktioniert (beim einstellen eines FM-Senders dreht der AM-Drehko teilweise mit), wird's wohl ein Schlachtchassis werden. :(
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von Didi »

Hallo

Auf den Spulenhalter eine Ersatzspule drauf zu kleben, dürfte doch eigendlich ein nicht all zu großes Problem sein. Ist halt dann nicht orginal.
Wichtiger ist das Aussehen , wenn Skala und Gehäuse noch gut sind,Trafos Röhren in Ordnung bzw. das die Neubeschaffung von Ersatzteilen bezahlbar ist, lohnt immer ein Instandsetzen .
Frage zum Duplexantrieb, sind dort die Zahnräder auf dem das Skalenseil umschlungen ist aus Plastik ? Ein Bild wäre hier mal angebracht , vieleicht hat dann jemand so etwas im Fundus bzw. kann helfen.

Gruß Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Ich denke mal dann wäre nach dem Anschluß, einer passenden Spule, ein Abgleich nötig, oder? Dafür fehlen mir dann aber leider die Mittel. :(

Ok, habe mal ein paar Bilder vom Duplexantrieb gemacht. In FM-Stellung werden die beiden Plastik-Zahnräder nicht sicher getrennt, wodurch die Zähne manchmal (wie auf dem entspr. Bild sichtbar) ineinander greifen. Kann man die Stellung der Hebel irgendwo einstellen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Jrundel

Ich sehe richtig, dass hebel für Duplexantrieb verbogen ist..
Biege oberne Stück, sodass es richtig funktioniert..

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von Didi »

Hallo

Der Dublex wird mittels UKW Taste gemacht, d.H. UKW Taste hoch Dublex schiebt das Plastikrad von UKW Antrieb weg von dem Querbolzen auf der Antriebsachse Sendersuche.
Ist die UKW Taste gedrückt schiebt der Dublex das Plastikrad vom AM Antrieb weg vom Querbolzen auf der Antriebsachse Sendersuche.

Wenn du die Spule von der UKW ZF ersetzt brauchst du nur diese Spule auf max. UKW Empfang ( falls das mag. Auge noch arbeitet auf maximalen Ausschlag stellen) bei einem schwach einfallenden Sender abzugleichen.
Vorraussetzung ist natürlich,daß sonst nichts elektrisches kaputt ist.

MfG. Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

:danke: Ich werde dann erstmal schauen ob ich eine verwendbare Ersatz-Spule finde. :wink:
MfG jrundel
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von rettigsmerb »

Tipp: Sofern vorhanden, kann man solch eine oder eine sehr ähnliche Spule auch aus einem Schlachtchassis gewinnen. Nach einer leichten Adaptierung (mech./elektr.) und einem Nachgleich der neuen Spule wird das Gerät auch wieder arbeiten.
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Ich habe mich an der noch vorhandenen Spule (Sp6) orientiert, um Ersatz zu finden. Dazu habe ich die Induktivität gemessen. Messergebnis: 23µH. Leider hat der Anschluß einer induktiv entsprechende Spule, aus meiner "Sammlung", rein gar nichts verändert. Kein Rauschen nur Stille auf FM. :cry:
Aber das 1 kHz Signal vom RC-Generator, ans Gitter der ECH81, ist laut hörbar mit ensprechenden "Ausschlag" der EM84. (mit und ohne Spule) Also ist der "Empfang" ja völlig daneben. Es machte auch keinen erkennbaren Unterschied, wie der Kern eingestellt war. Leider habe ich kein Schlachtchassis mit ähnlichen Filtern.
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von Didi »

Eigendlich brauchst du einen 10,7 Mhz Prüfgenerator um die FM ZF zu prüfen , oder habe ich dich da falsch verstanden .

Ich würde beim 2. vorhandenen Filter , die Spule abwickeln , die Windungen zählen und wieder aufwickeln . Dann mir einen leeren Spulenkörper mit schraubbaren Ferritkern besorgen und mit der selben Windungszahl mit HF Litze bewickeln.
Du kannst aber auch mal zur Probe über die vorhandene Spule ca. 5 bis 10 Windungen HF Litze wickeln und an den Anschlüssen von der 2. Spule anlöten , dabei den noch vorhandenen Kreis-C ( 20 pF )von der fehlenden Spule ablöten.
Damit machst du zwar aus den Bandfilter ein Kreisfilter, welches nachteilig sich in der UKW-Trennschärfe bemerkbar macht , aber zum erst mal testen genügt es.

MfG. Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Das "durchkommen" des 1 kHz Signal's zeigt aber auch, daß die ZF-Verstärkung NICHT auf 10,7 Mhz läuft/"lauscht".

:danke: Dann teste ich mal das mit dem Kreisfilter.
MfG jrundel
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Allzuviel Ahnung hab ich auch nicht von der HF und ZF-Technik :roll: aber
:haeh: Das sind doch ganz andere Kondensatoren gegenüber dem anderen Filter mit 10 und 15 mal höheren Werten, demnach müssten die Spulen auch andere Werte haben, wenn der Filter für die gleiche Frequenz bestimmt ist oder was beisst mich da? :P
Mit ner Spule gleicher Induktivität kann das doch eigentlich nix werden
Ich kann mich natürlich auch irren
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von Didi »

Hallo ColonelHogan9162

Die Funktionsweise und die Berechnung des Schwingkreises wird hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
gut beschrieben.
Ich habe mit Absicht geschrieben, er soll genauso viele Windungen, wie an der Spule vom vorigen Kreis aufwickeln, obwohl der Kreis C der fehlenden Spule um 8 pF größer ist, als bei der Vorhandenen . Ich weis ja nicht was für ein Kern er verwendet . Eine oder mehrere Windungen wieder runter zu nehmen, ist meiner Meinung nach einfacher, als Windungen anzuflicken. Wenn der Empfang beim herausdrehen des Kerns besser wird , nimmt man Windungen runter.( Bei Ferritkernen )
Wenn ein Orginalteil weggekommen ist und kein Ersatz in Sicht, sollte man, des Hobbys wegen, ruhig etwas experimentierfreudig sein.
Wenn man dann einen Erfolg verbuchen tut, um so besser und die Freude ist dann groß.

Gruß Didi
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: AM/FM Mittelsuper "Türkis" - Reparatur

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Didi hat geschrieben:Hallo ColonelHogan9162

Die Funktionsweise und die Berechnung des Schwingkreises wird hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
gut beschrieben.
Ich habe mit Absicht geschrieben, er soll genauso viele Windungen, wie an der Spule vom vorigen Kreis aufwickeln, obwohl der Kreis C der fehlenden Spule um 8 pF größer ist, als bei der Vorhandenen . Ich weis ja nicht was für ein Kern er verwendet . Eine oder mehrere Windungen wieder runter zu nehmen, ist meiner Meinung nach einfacher, als Windungen anzuflicken. Wenn der Empfang beim herausdrehen des Kerns besser wird , nimmt man Windungen runter.( Bei Ferritkernen )
Wenn ein Orginalteil weggekommen ist und kein Ersatz in Sicht, sollte man, des Hobbys wegen, ruhig etwas experimentierfreudig sein.
Wenn man dann einen Erfolg verbuchen tut, um so besser und die Freude ist dann groß.

Gruß Didi
Ok, bei nur 7pF ist das wohl noch im abstimmbaren Rahmen, hatte das mit den Werten des anderen Filters verwechselt
Ich mach ja auch nicht soviel an den Kreisen rum :roll: meistens hab ich bisher nur mit zerbrochenen Kernen zu tun gehabt
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe