Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Hallo,

da der damalige Thread schon ziemlich alt war und niemand mehr reinschaut, mache ich hierfür einen neuen .. mein Telefunken Marschall 642WLK ist fast fertig. Alle Teerpappen sind getauscht, es sind neue Elkos drin, alles gereinigt. Beim ersten Test spielte er sofort auf MW und LW, und das obwohl ich die Padding-Cs für den Oszillator neu befüllen musste und eigentlich mit einem unbedingt nötigen neuen Abgleich gerechnet hatte (den ich aber noch nachholen werde).

Leider waren 2 10kOhm Drahtwiderstände und ein Drahtpoti für die Vorspannung der Indikator-Glimmanzeige defekt. Für das Drahtpoti habe ich ein schön alt aussehendens Rosehthal gefunden, für die Widerstande sind vorerst moderne Keramikbunker drin, die natürlich noch ersetzt werden. Hat ev. jemand "stilechte" 10k/5-10W Widerstände zuviel?

Bild

Von hinten sind es fast original aus, wenn doch bloss diese neuen Becherelkos nicht immer zu klein wären.

Bild

Das Gehäuse hab ich ob des hervorragenden Erhaltungszustandes nur ein paarmal mit Renuwell behandelt.

Bild
Bild
Bild

Der mittlere Knopf fehlt, da ich dafür erst noch die (zu kurze) Achse des Drahtpotis verlängern muss.

Es verbleiben jetzt noch 2 leider recht massive Probleme:

a) Die Skalenbeschriftung ist hinüber weil sie schonmal jemand von innen putzen wollte (ich nicht):

Bild

b) Die Indikatorglimmlampe ist von innen vollverspiegelt und es leuchtet nicht mehr nach aussen. Da benötige ich einen Ersatz, der leider ziemlich Unobtanium ist.

Bild

Ansonsten muss ich halt noch einige etwas unschöne moderne Drähte unterm Chassis tarnen und das ganze Ding abgleichen. Hat jemand ev. einen Abgleichplan dafür?

Gruß,
Christian
Zuletzt geändert von cerker am Sa Jan 19, 2013 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Diodenwolf
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 147
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von Diodenwolf »

Hallo Christian,
das Chassis schon mal erste Sahne :super:
Wenn Du dem Gehäuse die gleiche Zuwendung gibst, wird das ein richtiges Schmuckstück.

Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Das Gehäuse ist wesentlich besser erhalten als es auf den Bildern rüberkommt, da werde ich nicht viel dran machen, außer Putzen. Es hat leicht Gebrauchsspuren, aber das ist ok für ein Gerät von 1935. Die Knopfe schrubb ich natürlich noch.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von Fernmelder »

Moin Christian,

wegen den Widerständen kann ich morgen mal schauen ob da was brauchbares dabei ist :super:


Bitte denke noch an die Gummidurchführung fürs Netzkabel am Chassis, das gab es damals auch schon :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von saarfranzose »

ich denke nicht das es einen Abgleichplan gibt :-(
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von amiga3000 »

Wenn du die alten Schraubelkos noch hast,dann bördel die doch auf und mach die neuen Elkos in das Alte Gehäuse :super: . Dann schaut das wieder Tio top aus. Hab das auch schonmal gemacht.Die meißte Arbeit,den Wickel aus dem Becher zu puhlen.
Mfg.
Mario
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Wenn du die alten Schraubelkos noch hast,dann bördel die doch auf und mach die neuen Elkos in das Alte Gehäuse :super: . Dann schaut das wieder Tio top aus. Hab das auch schonmal gemacht.Die meißte Arbeit,den Wickel aus dem Becher zu puhlen.
Ich hatte die aufgesägt und da war kein Wickel drin, sondern eine feste Blechspiralelektrode .. leider hab ich sie in einem Anfall von überwältigendem Ekel vor dem stinkenden Elektrolyt drin weggeworfen :oops:.

Also bleiben jetzt die Nachbauten. KW geht übrigens auch, allerdings hat der Gleichlauf wohl noch paar Probleme womit es recht unempfindlich wird und da man 8 MHz mit dem kleinen Knopf durchstimmen muss, ist die Einstellung SEHR SEHR sensibel und fummelig. Die ZF besteht aus Luftspulen und Glimmerquetscher-Trimmern und scheint damit noch zu stimmen, sie liegt mit 128 kHz übrigens ziemlich niedrig, was aber für diese frühen Superhets wohl relativ typisch ist.

Übrigens habe ich auch einen frei zugänglichen Schaltplan gefunden: http://www.tsf-radio.org/archives/tome0 ... 642WLK.gif
Ich habe zwar einen rm.org Account, aber wohl nicht jeder hier. Alle Spulen sind Luftspulen und damit nicht abgleichbar, der Vorkreis nur mit 2 (nicht eingezeichneten, weil in den Drehko integrierten) Trimmer-Cs. Man muss also den Oszillator an den Vorkreis anpassen.
ich denke nicht das es einen Abgleichplan gibt :-(
Mein Vorgehen wäre hier, zunächst den Gleichlauf des Eingangskreises zu überprüfen (vermute hier nicht viele Fehler, da Luftdrehko+Glimmer-C+Luftspule, da altert nicht viel) und dann mit dem Trimmkondensator parallel zum Padding-C den Gleichlauf am unteren Ende des Bandes und mit dem Parallel-C zur Spule am oberen Ende abzugleichen. Irgendwelche Einwände?

Übrigens, ist es normal das da ab Werk keine Zugentlastung für das Netzkabel vorgesehen war? Ich werde in jedem Falle eine einbauen, aber war das damals so?

Gruß,
Christian
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von Alexander »

cerker hat geschrieben:
Übrigens, ist es normal das da ab Werk keine Zugentlastung für das Netzkabel vorgesehen war? Ich werde in jedem Falle eine einbauen, aber war das damals so?
Vielleicht wurde das Kabel einfach nur irgendwo mit einer Schelle oder wwi. mit dem Netztrafo eingeklemmt? Würde mich irgendwie wundern, wenn das gar nicht gesichert wäre. Ich meine Kunden waren auch in den 30er Jahren manchmal grob ;)
Zum ZF-Ableich kann ich mich leider nicht äußern, aber das Gerät selbst ist ein wirkliches Schmuckstück geworden. Gefällt.

Lg,
Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von paulchen »

Hallo Christian!

Schönes Gerät das Du da wieder auf die Beine gestellt hast. Meinen Respekt!
Die Indikatorglimmlampe ist von innen vollverspiegelt und es leuchtet nicht mehr nach aussen. Da benötige ich einen Ersatz, der leider ziemlich Unobtanium ist.
Dazu eine Fragen von mir.
Glimmt die Lampe nicht mehr? Sollte sie aber denke ich, da sonst Empfang nicht wirklich möglich wäre. So sie dann wirklich innen "beschlagen" ist, muß da wohl Ersatz her.
Meiner Meinung nach sollte da eine RR145/3 drin sitzen. Das wird eng... Ersatz wäre auch möglich (da schon öfter zu bekommen) mit der RR 145/S oder DGL 312s. Wichtig wäre nur die Zündspannung und die Brennspannung. Die liegen in etwa beieinander. Nur eben, daß Deine Drahtanschlüsse hat und die genannten eine Bajonettfassung. Aber das sollte sich lösen lassen.
Oder ein kompletter Umbau auf IN9. Das ist eine russische Röhre die es für kleines Geld bei Eb.. gibt. Eine wunderbare Waffe um solche Missstände zu beseitigen wie ich finde. Mechanisch sollte das machbar sein.

Viele Glück
paulchen
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Hallo,

die Lampe glimmt schon noch, man sieht es von der Anschlusseite, aber eben nicht von aussen. Gut, da ich den Typ jetzt weiss (vielen Dank), kann ich mich mal auf die Suche machen. IN-9 ist eine Option, aber halt etwas länger, muss sehen ob die passt.

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von saarfranzose »

cerker hat geschrieben:Übrigens habe ich auch einen frei zugänglichen Schaltplan gefunden: http://www.tsf-radio.org/archives/tome0 ... 642WLK.gif
du hattest nur nach dem Abgleichplan gefragt, so das ich davon ausging das dir die Schaltung vorliegt.

Telefunken_642_WLK_GLK.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Gut, das war etwas missverständlich. Den Schaltplan hab ich schon Ewigkeiten, allerdings vom rm.org und daher konnte ich den hier nicht verlinken. Dennoch vielen Dank für die Mühen ;).

Ich wollte den nur einmal zeigen bzgl. meiner Fragen zum Abgleich.

Gruß,
Christian
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Marschall 642WLK fast fertig..

Beitrag von cerker »

Noch ein paar Fotos..

Bild
Bild
Bild
Bild