Selengleichrichter Grundig 940w
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Selengleichrichter Grundig 940w
Hallo,
habe ein Grundig 940 W vom Sperrmüll mit defektem AEG Selengleichrichter Typ E 220 C 50. Wie beziehunsgweise wodurch kann ich den ersetzen? Kann man ein Ersatzteil dafür bei Conrad kaufen? Hat zufällig jemand einen Schaltplan für das 940 W?
herzlichen Dank für Eure Hilfe,
Guido
habe ein Grundig 940 W vom Sperrmüll mit defektem AEG Selengleichrichter Typ E 220 C 50. Wie beziehunsgweise wodurch kann ich den ersetzen? Kann man ein Ersatzteil dafür bei Conrad kaufen? Hat zufällig jemand einen Schaltplan für das 940 W?
herzlichen Dank für Eure Hilfe,
Guido
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Das ist ein einfacher Einweggleichrichter. Leicht zu ersetzen durch Si Diode 1N4007 mit ca. 100 Ohm ca. 7 Watt in Reihe. Evtl. noch andere Widerstandswerte probieren und so auf Soll-Spannung bringen.
Wichtig: erstprüfen, ob kein Kurzschluß im Anodenspannungskreis vorliegt. Insbesondere Siebelkos prüfen/formieren!
Wichtig: erstprüfen, ob kein Kurzschluß im Anodenspannungskreis vorliegt. Insbesondere Siebelkos prüfen/formieren!
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Doch als Laie möchte ich gerne noch wissen: Wie hoch ist die Sollspannung und wie lautet die Formel zu ihrer Berechnung?
Herzlichen Dank, Gruß
Guido
danke für den Hinweis. Doch als Laie möchte ich gerne noch wissen: Wie hoch ist die Sollspannung und wie lautet die Formel zu ihrer Berechnung?
Herzlichen Dank, Gruß
Guido
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
streetsurfing hat geschrieben:Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Doch als Laie möchte ich gerne noch wissen: Wie hoch ist die Sollspannung und wie lautet die Formel zu ihrer Berechnung?
Herzlichen Dank, Gruß
Guido
Hallo Guido,
den Schaltplan findest Du hier:
http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_940W.pdf
Die Soll(gleich-)spannung siehst Du im Plan, an den Röhrenschaltbildern.
Die "Berechnung" einer Sollspannung hilft dir nicht weiter. Konkret ist es so, dass heutige Siliziumgleichrichterdioden, wie die 1N4007, eine höhere Gleichspannung liefern, als die ursprünglich verbauten Selengleichrichter. Daher der beschriebene Widerstand in Reihe zur neuen Diode. Die 100 Ohm sind, wie Frank schrieb, ein Anhaltswert, es können genausogut 120 Ohm oder 84 Ohm sein, das muss man austesten. Es kommt dabei nicht darauf an, die Spannungswerte des Schaltplans aufs Millivolt genau einzuhalten.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Dann möchte ich Dir noch den Tip geben. Das Gerät hat einen Autotrafo!! Das heißt am Chassis liegt Netztpotezial, wenn der Stecker richtig rum steckt! Das ist sehr gefählich und ist an der Stelle mit einem Allstromgerät gleichzusetzen.Doch als Laie möchte ich gerne noch wissen:
Dessen solltest Du Dir bewußt sein.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise. Ich arbeite zur Sicherheit bereits mit einem Trenntrafo.
Grüße
Guido
Grüße
Guido
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Hallo Guido!
UKW mit einer ECH, echt stark!
Wenn das Gerät wieder funktioniert, schreibe doch bitte mal was dazu, welche Empfindlichkeit bzw. Empfangsstärke das Gerät hat (nur grob, sollst keine Messungen machen).
Danke.
Grüße vom
-charlie-
UKW mit einer ECH, echt stark!

Danke.
Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
weiser_uhu hat geschrieben:Hallo Guido!
UKW mit einer ECH, echt stark!Wenn das Gerät wieder funktioniert, schreibe doch bitte mal was dazu, welche Empfindlichkeit bzw. Empfangsstärke das Gerät hat (nur grob, sollst keine Messungen machen).
Danke.
Grüße vom
-charlie-
Hallo Charlie,
ich denke mal, ohne dem Restaurator hier vorgreifen oder ihn gar entmutigen zu wollen, die UKW-Leistung wird "überschaubar" sein. Das Gerät hat noch keinen Ratiodetektor, ist also noch etwas unter seinem Nachfolger, dem 941W mit 4 Röhren, anzusiedeln.
Und selbst dieser Nachfolger, schon mit Ratiodetektor, überzeugt aus heutiger Sicht nur im Maßen, siehe hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 1w#p113628
Siehe Herbert's Abschlussstatement, das ich in Bezug auf meinen 941W nachvollziehen kann.
Außerdem auch hier: http://www.radiomuseum.org/forum/grundi ... gleic.html
Dennoch: der 940W hat was, wie auch andere preiswerte Geräte aus dieser Zeit, die AM und FM auf konstruktiv preiswerte Weise realisieren sollten.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Hallo liebe Radiobastler,
nachdem ich das Bakelitgehäuse mühsam von aufgestrichener Tarnfarbe in Nato-Oliv befreit habe sieht es wieder sehr schick aus. Nachdem ich die oben genannte Diode implantiert habe, messe ich am Diodenausgang über 600 Volt (Soll 262v). Ein hinter die Diode geschalteter 200 Ohm-Widerstand, wie oben empfohlen, reduziert die Spannung aber gerade mal auf 500 plus ein paar gequetschte. Das Radio läuft, wenn ich es am Trenntrafo langsam hochfahre, bei normalem Einschalten aber brennt die 200mA-Sicherung durch. Muss ich den Widerstand wirklich so drastisch erhöhen bis die Spannung stimmt?
Danke für Eure Hilfe
Guido
nachdem ich das Bakelitgehäuse mühsam von aufgestrichener Tarnfarbe in Nato-Oliv befreit habe sieht es wieder sehr schick aus. Nachdem ich die oben genannte Diode implantiert habe, messe ich am Diodenausgang über 600 Volt (Soll 262v). Ein hinter die Diode geschalteter 200 Ohm-Widerstand, wie oben empfohlen, reduziert die Spannung aber gerade mal auf 500 plus ein paar gequetschte. Das Radio läuft, wenn ich es am Trenntrafo langsam hochfahre, bei normalem Einschalten aber brennt die 200mA-Sicherung durch. Muss ich den Widerstand wirklich so drastisch erhöhen bis die Spannung stimmt?
Danke für Eure Hilfe
Guido
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Könnte es sich um einen Messfehler handeln ?, messe bitte nocheinmal, möglichst mit einem anderen Messgerät
Bei einer Einweggleichrichtung von 220V kommt am Ladeelko das ca. 1,2 fach an DC raus.
Bei einer Einweggleichrichtung von 220V kommt am Ladeelko das ca. 1,2 fach an DC raus.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Hallo Harry,
war tatsächlich mein Fehler. Jetzt, mit 100 Ohm Widerstand nach der Diode, stimmt die Sollspannung aufs Volt genau. Die Empfangsqualität des 940 w finde ich nicht so schlecht, nur muss man tatsächlich ab und an den Sender nachjustieren. Jedenfalls spielt das Radio jetzt wunderbar und schmückt mein Badezimmer...
Allen, die mir mit Rat weitergeholfen haben, auf diesem Weg herzlichen Dank,
Guido
war tatsächlich mein Fehler. Jetzt, mit 100 Ohm Widerstand nach der Diode, stimmt die Sollspannung aufs Volt genau. Die Empfangsqualität des 940 w finde ich nicht so schlecht, nur muss man tatsächlich ab und an den Sender nachjustieren. Jedenfalls spielt das Radio jetzt wunderbar und schmückt mein Badezimmer...
Allen, die mir mit Rat weitergeholfen haben, auf diesem Weg herzlichen Dank,
Guido
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Moin,
....Badezimmer......
Roehrenradios sind definitiv keine Feuchtraumgeraete und so eins, dessen Chassis mit dem Netz verbunden ist, schon gar nicht.
Ausserdem sollten noch alle Papierwickelkondensatoren getauscht werden, Nach fast 60 Jahren haben sie reichlich Wasser aus der Luftfeuchtigkeit gezogen und damit ist ihr Isolationswiderstand so niedrig, dass Schaeden (z.B. ueberlastete Roehren) zu erwarten sind.
73
Peter
....Badezimmer......
Roehrenradios sind definitiv keine Feuchtraumgeraete und so eins, dessen Chassis mit dem Netz verbunden ist, schon gar nicht.
Ausserdem sollten noch alle Papierwickelkondensatoren getauscht werden, Nach fast 60 Jahren haben sie reichlich Wasser aus der Luftfeuchtigkeit gezogen und damit ist ihr Isolationswiderstand so niedrig, dass Schaeden (z.B. ueberlastete Roehren) zu erwarten sind.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Selengleichrichter Grundig 940w
Also das Badezimmer ist bei uns der einzige Raum, in dem KEIN Röhrenradio steht.
Ich muss Peter zustimmen, schon gar kein All- oder Sparströmer.
Bitte überdenken!
Habe übrigens gestern erst ein 960 fertiggestellt, ebenfalls ein Sparströmer.
Ich muss Peter zustimmen, schon gar kein All- oder Sparströmer.
Bitte überdenken!
Habe übrigens gestern erst ein 960 fertiggestellt, ebenfalls ein Sparströmer.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.