Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit EM85

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit EM85

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Die Überholung meiner Truhe neigt sich dem Ende...
Das Chassy stammt von dem Gerätchen hier: http://www.radiomuseum.org/r/schaub_goldsuper_w32.html

Dabei gibt es folgendes Problem:
Die Umschaltung vom AM zum FM Skalenzeiger funktioniert nicht mehr so richtig.

UKW-Skalenzeiger bewegt sich nach Betätigung der UKW-Taste recht ordentlich (von hervorragendem Lauf sollte man aber
auch nicht reden...), aber wenn ich ein AM-Band bzw. die AUS-Taste betätige bewegt sich nix mehr.

Grund: Der obere Teil der Mechanik des Fotos wird nicht weit genug heruntergezogen, hat dadurch keine Berührung mit
der Senderwahlachse.

Was kann ich tun, um eine korrekte Einstellung herzustellen, sodass die Umschaltung problemlos funzt?

Bild

Problem Numero Zwei:
Die EM85 spinnt, der untere Rand des Leuchtschirms wird nicht beleuchtet...

Bild

Kann jemand helfen?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
ich weiß nicht was dein Problem mit der EM85 sein soll: Die Röhre arbeitet einwandfrei und das Leuchtbild ist in Ordnung !
Wenn der untere Rand dunkler bleibt, deutet das darauf hin das du eine gebrauchte Röhre aus einem Tonbandgerät eingebaut hast. Wo es dunkler ist, ist nur einfach der Leuchtschirm verbraucht, und das ist der untere Rand bei Röhren aus einem Tonbandgerät.

Gruß
Roland
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Hallo Roland,

An sich stört mich das mit dem Leuchtbild nicht, aber:

Manchmal leuchtet der untere Rand perfekt, manchmal nicht.
Wenn man ein paar mal an / aus schaltet, leuchtet der untere Rand mal machmal und machmal nicht.

Oder während des Betriebs entschließt sich der untere Rand mit einem Sprung von dunkel zu erleuchtet doch noch
mitzuleuchten...

Das kann doch nicht sein?

Achso: Zumindest ich habe die Röhre nicht getauscht, sollte wohl die Erste sein...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von Fernmelder »

Moin Tim-Peder,

meinst du bei der EM85 den Balken der Senkrecht in der Mitte zu sehen ist oder das der Schirm nicht bis zum Rand leuchtet?

Bei Problem Nr. 1: Schon die Ratiospannung gemessen?

Bei Problem Nr. 2: Röhre ist defekt wenn der Fehler immer sporadisch da ist :hello:

Ich finde aber das der Schirm soweit doch ganz gut aussieht außer das er eben nicht ganz zu ist :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Hallo Basti,

Ich meine, dass die Röhre eben mal den ganzen Schirm ausleuchtet und mal nicht, also Nr.2...

Röhre defekt...
Egal, die bleibt drin, bis sie endgültig tot ist, noch ist die Leuchtkraft super...

Billig sind EM85 ja auch nicht, millionenfach produziert und so gut wie keine übrig, das kann's doch nicht sein... :angry:

Nachtrag:
Moment. Kann auch dieser billigen Fassung aus 3 "gestapelten" Pertinaxplatten liegen?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von Fernmelder »

Hi Tim-Peder,

du kannst ja mal die Röhrenkontakte mit 800-1000 Schmirgel blank machen. Dann einfach mal in die Fassung stecken und ein wenig wären des betriebes (Nicht an die Lötfänchen kommen :!: ) bewegen und schauen ob sich was ändert.

Möglichkeit 2: Mit dem Zeigefinger vorsichtig beim betrieb mit dem Fingernagel gegen den Kolben klopfen.

Wenn sich dann was ändert ist es die Röhre selbst :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

@Basti,
Tja, dann hat die EM85 eine Macke, gegen das Glas klopfen ändert was.
Ist das eigentlich normal, dass ich das Leuchtbild mit einem Schraubenzieher bewegen kann?

@all,

Kann da eigentlich was passieren, wenn man so eine Röhre im Betrieb hat?

Hat denn niemand ein W32, W42 oder W52 mit ähnlichen Problemen bei den Skalenzeigern auf der Werkbank gehabt?
Alternativ könnte ich anbieten: AM läuft gut mit, UKW will nich...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von BugleBoy »

TPM hat geschrieben:Hallo zusammen,
...........
Ist das eigentlich normal, dass ich das Leuchtbild mit einem Schraubenzieher bewegen kann?
..................
Ja, da Schraubdreher (oder Schraubzieher) ist oft magnetisch, da beeinflusst der schon Eletronenbahnen.

Genauso passiert es wenn du Magnet an CRT-Glotze an Schrim rumbewegen.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von paulchen »

Daran schon mal gedreht?

Bild

Gummibahnen sauber machen. Wenn das gemacht ist, läuft diese Form von Antrieb wie Butter. Da kommen nur noch Stahlseilzüge ran.

Grundsätzlich müssen die mechanischen Teile der Umschaltung alle sauber und frei von altem Fett und Öl sein. Also nicht nur neues Fett/Öl rauf sondern wirklich sauber machen.
Ich hatte solche Radios schon öfters. Bisher liefen die dann alle wieder. Voraussetzung allerdings... siehe oben.

Das mit dem MA hat Matt schon erklärt. Was anderes wird es nicht sein.
Womit ich allerdings nicht ganz klar komme, ist Deine Erklärung mit dem defekten MA. Ändert sich der Ausschlagwinkel oder geht vom Schirm die Aussteuerung (grüne Farbe) nach oben weg?
Wenn ersteres - Wackelkontakt in der Fassung.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Hallo paulchen,

Danke für den Tipp mit der Schraube, damit werde ich mich wohl näher beschäftigen müssen.
Hoffentlich bessert sich die Sache dann, mit Skalenseilen fummeln wäre der Horror...

Zum MA nochmal:
paulchen hat geschrieben:geht vom Schirm die Aussteuerung (grüne Farbe) nach oben weg?
Das ist das eigentliche Problem.

Aber eben ist folgendes passiert.
Einschalten: Sender verstellen, MA steuert nicht, als ob man das Teil in TA betreiben würde.
Nach 3 Minuten ging's dann auf einmal.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von paulchen »

Dann hänge doch mal an die Anodenspannung ein (möglichst analoges) Messgerät. Entweder ist der 500k Widerstand defekt (Kappenfehler?, Massenkohle?), die Fassung hat Kontaktprobleme oder eben doch die EM85 defekt (was ich nicht glaube).
Mit dem Messgerät beobachten, ob sich die Spannung analog Deines Fehlers ändert. Auch kann man leicht an dem Widerstand rütteln unter Spannung und beobachten.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Analogmessgerät, ist nicht vorhanden...

Anode, sollte bei der EM85 doch Pin9 sein?
Den R kann ich mal austauschen, müsste ich da haben, irgendwo...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von paulchen »

Bevor Du irgendwas austauschst wäre es doch sinnvoll festzustellen, ob es nötig ist.
Analoges Messgerät ist hier zwar besser (um Tendenzen zu sehen) aber ein normales digitales geht auch.

Klemme das Messgerät hier an Pin 1 oder 9 (die sind zusammen gelötet) und mache das Beschriebene.
So sich etwas ergibt bitte das selbe nochmals an Pin 6. Das überprüft die Spannung bzw schließt den Widerstand aus (oder eben auch nicht).

Bin jetzt allerdings für heute weg. Wird mir zu warm hier...

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von TPM »

Hallo paulchen,

Also, an Pin 9 sind gegen Masse 69 VDC zu messen...
Allerdings sind doch Pin 9 und 7 verbunden...?!

Wie ich jetzt an Pin 6 rankomme, muss ich mir noch überlegen...

Den R habe ich gewechselt, da er 520 KiloOhm hatte, das ist ein bisschen viel.
Kurz danach war das Problem noch da, erst keine Aussteuerung und unterer Rand nicht grün, dann nach 3 Min. wieder alles
okay. Ausgemacht, 5 Min. später läuft der Fächer so wie er soll, mal sehen, wie das weiter geht.

Allgemein habe ich das Gefühl, dass diese Fassung allgemein etwas instabil konstruiert ist. :?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E

Beitrag von paulchen »

mal vom handy aus...
mit 7 hast du recht. hatte einen schlecht lesbaren plan. pin 6 ist doch nur das andere ende von dem widerstand 500k. der liegt eben an diesem pin. die 520k wären ok gewesen. daran liegt/lag es mit sicherheit nicht.
paulchen