Hornyphon SA 5248A - UKW/FM Probleme (EM87 - gelöst)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Hornyphon SA 5248A - UKW/FM Probleme (EM87 - gelöst)

Beitrag von BassDrive »

Hallo Forum!

Bin seit wenigen Stunden Besitzer eines Hornyphon SA 5248. Das Gerät funktioniert, wenn auch hier und da noch Weh-Wehchen sind. (Nichts, was man mit ein bisschen reinigen nicht wegbekommen würde ;))
Allerdings machen die beiden EM87 nicht ganz so das was sie sollen.
Sie leuchten beide dauerhaft schwach, egal ob Empfang oder nicht, egal ob Stereo oder nicht. Als der Verkäufer aber auf die Fassung einer EM87 geklopft/getippt hat fing sie an richtig zu arbeiten - das jedoch nur bis zum nächsten Senderwechsel.(es war die für Stereo-Empfang)
Wisst ihr was das sein könnte?

lg
Pat
Zuletzt geändert von BassDrive am Mi Jul 24, 2013 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von röhrenradiofreak »

Könnte ein Kontaktproblem an der Fassung sein. Stifte der Röhre mit einem Glasfaserpinsel reinigen und die Lötstellen kontrollieren bzw. nachlöten wird eventuell Abhilfe schaffen.

Aber auch die Röhre selbst könnte einen Aussetzfehler haben, da hilft dann nur Erneuern.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von paulchen »

Entweder Kontaktproblem oder die Widerstände haben ein Problem (interne Kontaktprobleme).
Entweder säubern oder die Widerstände auswechseln.
Kann aber auch eine kalte Lötstelle an der Fassung sein.

paulchen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

hallo

aber das gleich beide Fehlerhaft sind? Als der Verkäufer darauftippte war sie richtig hell (er meinte sie sei neu, aber man kann ja viel sagen...:()

ich versuche mal die Röhren zu reinigen ;)
anbei hab ich noch ein paar (zugegebenermaßen nicht so gute) Bilder, evtl. helfen die weiter


edit:
Dummerweise hab ich keinen schaltplan und kann die Widerstände nicht bestimmen. So recht trau ich mich da noch nicht ran, will ja nix kaputt machen.
Ich denke ich starte eine Kleinanzeige und es findet sich jemand der unser Hobby teilt :)
Ein paar euro wärs mir ja wert :)

lg
Pat
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von paulchen »

Die verbauten Widerstände und Kondensatoren sehen harmlos aus. Da würde ich von der Bauform her sagen, daß die unschuldig sind. Dann eher auf Wackelkontakt tippen.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von röhrenradiofreak »

Warum sollten nicht beide Fassungen gleichermaßen betroffen sein? Sie sind baugleich und waren den selben Umwelteinflüssen und der selben Temperaturbelastung im Betrieb ausgesetzt. Da kann es schon vorkommen, dass sie nach 50 Jahren gleichartige Fehler haben.

Ich habe bei einer neuen EMM 803 einmal das selbe Fehlerbild gesehen, auch klopfempfindlich. Es lag an der Röhre. Aber dass beide EM 87 gleichermaßen defekt sind, halte ich für unwahrscheinlich.

Lutz
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

Hallo ihr beiden ;)

Habe nun nochmals an den Fassung gerüttelt und die Röhren mehrfach herausgezogen. Doch leider brachte das wieder nichts...

mir fiel auf, dass die beiden EM87 NICHT vom selben Hersteller sind, macht das etwas?
Wenn ich mich recht erinnere dann hat der Verkäufer auf die Fassung bzw auf die Pins der Fassung während des Betriebes getippt.
Sah in etwas so aus als würde ich eine Glühlampe anfassen um zu sehen ob sie heißt ist. (von der Bewegung her)
Da blinkten kurz die Streifen auf, er stellte einen stärkeren Sender ein, machte das nochmals, nur dass dann die Streifen an blieben - bis zum Senderwechsel.
Kanns sein das die beiden (trotz anderer Aussage des Verkäufers) einfach defekt sind?
Das Radio dürfte lange in der Sonne gestanden sein, die weisse Fläche hinter der Skala hat Einprägungen von dem was auf der Skala vor der Fläche ist. (Also all die Kästchen). Hat das den EM87 zugesetzt?

lg
Pat
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also ich glaub auch eher dass die beiden Röhren defekt sind. Von den Symptomen her.
Besorg dir doch einfach zwei Funktionierende und probier es aus. Falls das nichts hilft dann hast du eben zwei als Ersatz und man muss weiter suchen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass beide EM87 den selben Fehler haben, halte ich, wie bereits geschrieben, für unwahrscheinlich.

Dass die EM87 durch Sonneneinstrahlung einen solchen Fehler bekommen, halte ich für ausgeschlossen. Höchstens die Leuchtschicht könnte dadurch zusätzlich verbraucht werden.

Dass die beiden EM87 von unterschiedlichen Herstellern sind, kann so einen Fehler sicher nicht hervorrufen. Allerdings macht es die Behauptung des Verkäufers, dass beide Röhren neu seien, nicht unbedingt glaubwürdiger.

Hast Du die Stifte mit einem Glasfaserpinsel gereinigt?
Hast Du die Lötstellen an den Fassungen nachgelötet?
Wenn nein, tue das bitte.

Zusätzlich könntest Du die Steuerspannung an Stift 1 messen. Wenn sie sich bei Auftreten oder Verschwinden des Fehlers nicht wesentlich ändert, liegt der Fehler im Bereich der Röhre oder ihrer unmittelbaren Verschaltung, zum Beispiel dem Widerstand zwischen den Anschlüssen 7 und 9 und der Anodenspannung.

Das alles ist zielführender als der Versuch, hier ohne eigene Messungen und Arbeiten zu einer Ferndiagnose zu kommen. Denn viel mehr, als hier schon geschrieben wurde, kann man aus der Ferne nicht sagen.
Phalos Southpaw hat geschrieben:Besorg dir doch einfach zwei Funktionierende und probier es aus.
Eine genügt für den Anfang. Es kann auch testweise eine EM84 sein, denn bis auf die Empfindlichkeit der Anzeige ist diese nahezu identisch.

Lutz
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

alles klar, danke ;)


habe eine EM84 vom Premiere 61 geholt und eingesetzt - dasselbe Bild, einfach kein Ausschlag auch bei guten Stereoempfang. Sie glimmt/glüht zwar, fängt an leicht zu leuchten sobald ich den Radio einschalte,(siehe Bild) aber sonst keine Bewegung.
Somit werd ich mich nochmals mit den Fassungen auseinandersetzen.

Dank euch :)


lg
Pat
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von paulchen »

Damit da mal das Gestochere im Dunkeln etwas nachlässt. Scheint ja dieses Modell zu sein.

http://www.radiomuseum.org/r/philips_sa ... a_b_8.html

Damit ist auch ein Plan beschaffbar.

paulchen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

jap, wobei der Horny weniger Kreise AM und FM hat, lt rm.org jünger geschätzt wird und etwas schwerer sein soll. (Deshalb war ich mir da nie ganz sicher)

werde in der Schaltplanecke nachfragen :)

lg
Pat
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von Walterh »

Hallo

Lies mal den Forumseintrag da: http://www.radiomuseum.org/r/philips_b8x52a.html

Dies ist ein oft angetroffenes Problem bei diesen Geräten. Egal ob Philips, Siera, Horny, Mediator.....

Gruss, Walter
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

dann sinds leider doch die Widerstände, zum Bericht gabs auch ein Bild und einen Schaltplan habe ich dank Frank8 nun auch :).
Somit sollt ichs hinbekommen ;)

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 06#p138506


edit:

gerade jetzt hat sich ein neues Problem herausgestellt:
habe, wie bisher auch, Radio gehört, aufeinmal wars komplett leise - einmal kurz die Frequenz verstellt und zurück gedreht und der Sender war wieder drin, allerdings bekomme ich nun nur noch Sender über 100mhz rein...
was soll ich nun machen? Ist das auch ein Widerstand? Lt. rm.org wars der unter dem "UKW-Kästchen".

edit2:
hab mir einige Threads hier durchgelesen, ca 5-15min (währenddessen mit meinen Souverän gehört) und dann wieder den SA 5248 (schade das er keinen Namen mehr hat :() eingeschaltet - läuft wieder, und das ganze total klar! (auch wenn hier der Empfang normalerweise nicht so toll ist (hof-seitig)) sogar in Stereo!
Elko defekt? Gerät zu warm? In der Wohung hats 30°C.

lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Hornyphon SA 5248A - EM87

Beitrag von BassDrive »

Hallo :hello:

ich kanns kaum glauben - ich habs hinbekommen! :mrgreen: Habe kaum Erfahrung mit Löten nur seltenst hab ich das mal rein hobbymäßig getan.
Das erste richtige Mal als ich gelötet hab, hab ich auch nur Widerstände der Frequenzweiche meiner Telefunken TLX 22 ausgetauscht. Heute wars eigentlich nicht viel mehr, trotzdem hatte ich mehr Respekt davor.
Naja, mit einen günstigen 15W Lötkolben den ich mir heute geholt habe (der alte war um ein Vielfaches Leistungsstärker und mM nach zu stark) der helfenden Hand meiner Freundin gings ganz gut.
Zu tauschen waren beide 150kOhm Widerstände. ...und beim bzw nach dem Einschalten war die Freude groß.

Hoffe man erkennts auf den Bildern, denn die sagen bekanntlich ja mehr als tausend Worte :).

:danke: an alle die mir hier geholfen haben :bier:


(leider etwas viel Licht im Raum bei den Aufnahmen)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.