Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo zusammen ,
ich habe an meinem Tannhäuser 57 sämtliche Teeris und Elkos gewechselt. Der erhoffte Erfolg in Sachen Klangverbessereung hielt sich leider in Grenzen. Spannungen sind alle ok.
Ich vermute , dass am Ausgangsübertrager die Kabel zu den Lautsprechern mal falsch verdrahtet wurden. Kann mir jemand ein Foto machen, auf welchem ich erkennen kann wo welches Kabel vom AÜ zu den Lautsprechern hingeht.
Das wäre supernett ,

Gruß

Franky
MFG

Franky
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von radiobär »

Hallo

Hast du auch die Kondis auf dem Register der Klangtastatur gewechselt.

Das wirkt Wunder.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo Ludwig,
da sind ja glaube ich 3 Stk. dran , den Teerkondensator habe ich gewechselt. Die 2 anderen "Unkaputtbaren" habe ich drinnen gelassen.
Gruß

Franky
MFG

Franky
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Franky,

bevor ich jetzt auf meiner "Dauerbaustelle Wohnung" alle Radios umsetze, die im Moment keinen vernünftigen Platz haben, gebe mir bitte mal mehr Inputt!

Was passt an dem Klang nicht? Wenig Bässe, wenig Höhen, wenig Leistung, er läuft bei höherer Lautstärke aus dem Ruder und es klingt grässlich......?

Ggf. suche ich mal und mache auch ein Bild.

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo Peter ,
der Klang ist eigentlich recht gut. Der Bass ist allerdings nicht der Hit. Sobald man etwas lauter macht überschlägt es.
Hatte vor kurzem an einem Rema 1800, und an einem Hellas das gleiche Problem. Da hatte mal ein Held sämtliche Kabel vertauscht. Anhand von Fotos hab ich die Fehler dann erkannt und behoben. Klang war dort ähnlich schlecht.
MFG

Franky
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

Falls Dir auch ein Schaltplan weiterhilft: siehe unten.

V6 ist der große frontseitige Lautsprecher, V7 und V8 die seitlichen Hochtöner. V9 ist der elektrostatische Hochtöner. Wichtig ist auch die richtige Polung des Ausgangsübertragers, wegen der Gegenkopplung (oben im Schaltplanausschnitt). Wenn Du R56 testweise ablötest und der Klang dann besser ist, stimmt wahrscheinlich die Polung der Primär- oder Sekundärwicklung nicht.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo Lutz ,
erst mal Dankeschön.
Auf dem AÜ ist ja eine doppelreihige Lötleiste. Woher weiss ich nun was welcher Anschluß ist. Das Schaltbild hatte ich auch schon , weiss aber leider in diesem Fall nichts damit anzufangen.
MFG

Franky
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von klausw »

Hallo Franky,

zunächst einmal muss man anmerken, dass der Tannh. 57 für die heutigen UKW-Ausstrahlungen zu viel Bass produziert. Das wummert und "boppert" dann unangenehm, also Regler zurückdrehen. dies nur als Hinweis, falls an Deinem Gerät doch nichts verpolt sein sollte.

Nun zum Tipp von Lutz:

Lutz, das ist im Schaltplanausschnitt schwer zu entziffern, aber könnte "R56" richtig R58 heißen?
Habe mal im anderen Plan nachgesehen, und dort ist im gesamten Gerät kein "R56" gelistet.
Ich beschreibe es jetzt mal, ohne Dir ins Handwerk pfuschen zu wollen :bier: , für Franky weiter anhand des R58.

Franky: der R58 ist der im oberen Eck des Schaltplanausschnitts befindliche. Diesen findest Du im Gerät wie folgt>:
Eine der Anschlussbuchsen an der Rückseite des Geräts für den 2. Lsp. ist mit 4,5 Ohm beschriftet. Von dort läuft ein Kabel von unten durch eine Chassisbohrung zum Ausgangsübertrager und endet am Kondensator C93. Dieser hat 0,025uF und sitzt oben auf dem AÜ. Am 2. Pol dieses Kondensators sitzt R58.

Generell, Franky: wenn da mal ein Vorbesitzer an den Lautsprecherkabeln herum gemurkst haben sollte, müsste man es an den Lötungen auf dem AÜ sehen -> ist dort gebrutzelt worden?

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo nochmal ,
ja es wurde daran gebrutzelt. Deshalb wäre ich über ein Detailfoto auch sehr dankbar ;-)
MFG

Franky
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Franky,

irgendwo ist mein Text weg. Ich kann im Moment wegen diverser Probleme nicht mit Bildern aufwarten, habe aber den Tannhäuser gefunden.

Dieser ist noch nicht repariert und steht insofern auf der Warteliste. Auch hier wurde auf der Primärseite schon mal herumgelötet. Sekundär sieht alles Original aus und insofern hilft Dir meine Beschreibung evtl. weiter!?

Stelle das Chassis bitte mal so, dass Du von hinten auf den Übertrager guckst. Jetzt haben wir eine Lötleiste vorn und hinten. Die Oben ist die Sekundäre, die zu Dir hin, Primär.

Wir beziehen uns weiterhin auf ein Radio, welches in der gleichen Richtung wie das Chassis steht! Du hast oben 6 Lötösen. die bei mir wie folgt bestückt sind, fast vergessen, da nicht selbstverständlich, ich lese von links nach rechts (Unterfranken lässt Grüßen!)!

1. erste Lötöse, gelbes Kabel, welches zum rechten Mitteltöner geht
2. zweite Lötöse, Kabel Gelb vom Hochton und Kabel schwarz vom Bass
3. dritte Lötöse, Kabel gelb vom Bass, plus schwarz mittel.
4. vierte Lötöse, bei mir Frei
5. Kabel Rot Hoch
6. ist Frei

Beste Grüße
Peter, der auch ein "gebrutzel" an den Lautsprechern nicht auschließen möchte.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von Franky1 »

Hallo Peter ,
bei mir siehts genauso aus.


Primär:
1. 1 x gelb v. unten / 1 x gelb vom AÜ
2. 1 x schwarz v. unten / 1 x schwarz vom AÜ
3.
4.
5. weiss von unten
6. grün von unten

von 1 auf 4 ist ein C mit 0,025µF
von 4 auf 6 ist ein Widerstand mit 2 K Ohm
MFG

Franky
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brauche Hilfe bei meinem Tannhäuser 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

klausw hat geschrieben:Lutz, das ist im Schaltplanausschnitt schwer zu entziffern, aber könnte "R56" richtig R58 heißen?
Du hast Recht. Auf meinem Schaltplan sieht er auf den ersten Blick aus wie R56, auf dem Plan in der GFGF-Schaltplansammlung auch, aber in der Tabelle links unten auf dem Schaltplan gibt es keinen R56, also kann es nur R58 heißen.

Lutz