7 Segment Uhr

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

7 Segment Uhr

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Freunde,

ich habe am Samstag einen Haufen 7 Segment Anzeigen bekommen und habe jetzt vor eine Uhr damit zu bauen. Allerdings ist es das erste mal, dass ich sowas mache also bin ich auf Hilfe angewiesen. Ich denke mal, dass ich hier die nötige Hilf bekomme. Aber mir fehlt auch jeglicher Schaltplan und Ahnung von diesem Projekt. Dadurch wird es vermutlich nicht so einfach...


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Walterh »

Hallo Martin

Kaltkathodenröhren oder LED? Bei Kaltkathodenröhren wird es wohl schwierig, heute noch entsprechende Treiber-ICs zu bekommen. Schaltplan hätte ich, da ich in den Mitte 70iger einen Wecker-Bausatz damit aufgebaut habe, der mich noch heute täglich weckt.

Gruss, Walter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von paulchen »

Mal ein anderer Gedanke zu den Anzeigen.
Was hältst Du denn davon, Dir ein Multimeter zu bauen? Es gibt/gab genug IC die heute für kleines Geld verfügbar sind, um ein solches Projekt zu realisieren. Das mit 4 Stellen und entsprechendem Vorzeichen (da kann eine fünfte Anzeige missbraucht werden) ist ein feines Ding, das wie auch eine Uhr, eine sinnvolle Sache ist. Und hier käme noch eine Verwendung für das Hobby dazu :mrgreen: .

paulchen
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Arne_BLN »

Hallo Martin,

zunächst solltest Du mal sichten, was Du da überhaupt vor Dir hast.

-LCD oder LED?
-Einzelsegmente oder z.B. 4-stellige Anzeigen?
-Bei LED: gemeinsame Anode/Kathode?
-Bei LCD: Ansteuerungsmodus/-zyklen
-Bei mehrstelligen LED-Displays Multiplexbetrieb ja/nein?

...und dann am besten die Datenblätter im WWW dazu suchen.

Dann würde ich mich nach passenden ICs umsehen, entweder etwas klassisches (z.B. wie in alten Radioweckern), ganz "steinzeitmäßig" mit CMOS/TTL oder "Modern" mit PIC/ATMega...

Schreib mal was über die Anzeigen, dann kann man auch bessere Empfehlungen abgeben :super:

Gruß
Arne
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Radio Martin »

Hallo,

erstmal,
Anzeige: LED, Stellen: 2,Gemeinsam: Kathode, Multiplexbetrieb denke ja.
Ich habe im Internet schon dazu gesucht und grade etwas passendes gefunden. Wohl grade erst eingestellt. Würde das gehen? http://www.mikrocontroller.net/attachme ... add-on.png. Ich habe vorher schon mal gesucht, aber nur Schaltpläne mit einem IC, den es nicht mehr gibt.

Hallo Paulchen,

Ein Multimeter werde ich mir später mal bauen, wenn ich mit der Materie etwas vertrauter bin. Ich habe auch vor, mir einen Taschenrechner und einen Tuner mit MHz Anzeige zu bauen. Kommt später noch.


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
darkfader
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Tübingen

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von darkfader »

Hallo Martin,

ob das geht kommt auf Deine Anwendung an. Was genau willst Du denn jetzt machen? Eine Uhr kann man mit verschiedenen Möglichkeiten realisieren:

1. Mikrocontroller
2. CMOS Digital ICs
3. auch mit Röhren gehts... :-)

zu 1.: Schaltpläne dazu gibts im Netz zur Genüge, auch beim Mikrocontroller Forum. Zusätzlich brauchst Du dann halt Software. Multiplexbetrieb geht nur, wenn die Anzeigen eine _getrennte_ Kathode haben.

zu 2.: Mit normalen 74XX ICs hab ich sowas vor 30 Jahren mal aufgebaut, war aber nicht so ganz trivial. Mit CMOS 40XX kann man das auch heute noch prima aufbauen und nebenbei eine Menge über Digitaltechnik lernen. Multiplexbetrieb kann da auch noch realisiert werden, geht allerdings etwas umständlicher als die Softwarelösung.

Gruss
Achim
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Arne_BLN »

Radio Martin hat geschrieben:Anzeige: LED, Stellen: 2,Gemeinsam: Kathode, Multiplexbetrieb denke ja.
Fertiges IC fällt mir dazu nicht ein, jene die ich kenne sind für 4-stellige Displays mit gemeinsamer Anode, tut mir leid.

Gruß
Arne
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Christoph »

Radio Martin hat geschrieben:Hallo,

erstmal,
Anzeige: LED, Stellen: 2,Gemeinsam: Kathode, Multiplexbetrieb denke ja.
Ich habe im Internet schon dazu gesucht und grade etwas passendes gefunden. Wohl grade erst eingestellt. Würde das gehen? http://www.mikrocontroller.net/attachme ... add-on.png. Ich habe vorher schon mal gesucht, aber nur Schaltpläne mit einem IC, den es nicht mehr gibt.
Funktionieren wird die Schaltung sicherlich...
Aber weist Du, dass das sozusagen nur eine "Treiberschaltung" für die Displays ist? Wirklich sinnvoll lässte die sich nur in Verbindung mit einem Microprozessor (oder einem anderen passenden IC) benutzen.

Auch wenn es natürlich sehr viele Möglichkeiten gibt, hätte ich an sowas in der Richtung gedacht:
http://bwir.de/technik/digitaluhr
http://www.electro-tech-online.com/thre ... ics.25628/
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Radio Martin »

Hallo,

Ich habe im Netz ein paar schöne Schaltpläne gefunden, allerdings benötige ich dafür einen Mega 8 IC als Treiber. Dieser IC wird anscheinend nicht mehr hergestellt und einen vergleichstyp zu diesem IC habe ich auch nicht gefunden. Habt ihr vielleicht eine Idee, was ich da machen könnte?


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo martin,

meinst Du einen Atmel Mega8? Das ist aber kein Treiber, sondern ein kompletter Mikrokontroller, welcher noch mit dem Uhrenprogramm geflascht werden muss.
ICs habe ich noch da, das Flashen könnte ich auch für Dich übernehmen. Am Besten, Du zeigst Deinen gewünschten Schaltplan oder einen Link darauf. Fast wichtiger als die konkrete Schaltung ist beim EInsatz eines Microkontrollers aber das Programm dafür. Ohne Programm macht der nämlich nichts. Das müsste also bei Deinem Bauplan auch passend mitgeliefert werden.

Bei reichelt gibts den Mega8 übrigens noch für 1,85€

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Martin,

der Mega8 ist nicht abgekündigt und wird weiterhin produziert.
Hier ist Atmels Liste, von Microcontrollern, die nicht mehr für Neuentwicklungen empfohlen werden.

Es gibt für den ATMega8 günstige Experimentierboards, z.B. bei Pollin.

An Deiner Stelle würde ich mich mal auf http://www.mikrocontroller.net informieren. Das wäre ein guter Einstieg in die Mikroprozessortechnik.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Frank,

wenn man einfach nur einmal eine Uhr aufbauen möchte, reicht meiner Meinung nach auch ein fertig programmierter µC. Da muss ich mich nicht unbedingt groß einarbeiten vorher.
Falls die Intention die Weiterbeschäftigung mit µC ist, dann ja.... aber nur dann. Aber hier, nur weil der TE ein paar 7segment- Module hat.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von Bosk Veld »

Das stimmt schon.

Ich habe bei dem Hinweis an meine eigene berufliche Vergangenheit gedacht. Die Mikroprozessortechnik nahm ich damals eher widerwillig an, denn zu den einfacheren Aufgaben - wie Lauflicht, elektronischer Würfel, Tastenentprellung, Impulszähler usw. - fielen mir immer Hardwarelösungen ein.
Irgendwann ging mir ein Licht auf, was man mit Mikroprozessoren so alles machen kann, und so stürzte ich mich auf diese Technik. Damit ist so eine digitale Uhr erst der Anfang.

Das hängt natürlich auch von den Vorkenntnissen ab, und da sollte man schon mit der Hardware anfangen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von röhrenfan2011 »

Ich hol das Thema nochmal hoch. Ich habe soeben ein Digitaluhrprojekt fertiggestellt. Als extra verfügt es über einen extra lauten Wecker mit einem 24V Summer. Aufgebaut ist die Uhr mit CMOS-ICs. Die Datenverarbeitung erfolgt mit BCD-Code. Als Grundlage dient eine Schaltung aus den Tiefen des Internets. Das Gehäuse ist komplett selber gebaut und alle Platinen selber gelayoutet, geätzt und bestückt. Ungefähr ein einhalb Wochen Arbeit, bei zwei bis drei Stunden Arbeit am Abend.

Leider ist die Uhr nicht gerade für den Dauerbetrieb geeignet mit 20 Watt Leistungsaufnahme, aber hin und wieder zum anmachen find ich sie gut.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: 7 Segment Uhr

Beitrag von SABA78 »

Hallo Niklas.

Nach einer 7-Segment-Uhr bin ich auch schon lange hinter her. Allerdings fand ich keine Lösung, die mir wirklich zusagte. Entweder zu kompliziert, oder mit Mikrocontrollern aufgebaut, was für mich zu umständlich ist, da ich selten mit sowas arbeite.

Deine Uhr sieht sehr interessant aus. Der Schaltungsaufwand ist nicht gerade "bescheiden" :).
Aber was zieht da 25W ? Das ist ja extrem viel!

Beim Jogi hatte mal einer eine Röhren-Uhr vorgestellt. Da steckten über 100 Röhren drin. Ich glaube die brauchte mehrere 100W. Da ist Deine dann doch noch "sparsam".

Schöne Arbeit. :super:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint