Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkereing.

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkereing.

Beitrag von Martin »

hallo alle,

diese kleine Helferlein piept Lautsprecher, Tontrafos und Verstärkereingänge durch und ermittelt auf die Schnelle die Eingangsimpedanz für 250Hz, 1kHz und 4kHz.
Der Messbereich geht von sehr niederohmig bis 1M. Es hat Batteriebetrieb und werkelt mit Germaniumtransistoren. Wir können somit in der Messecke nun auch unbekannte AÜ ausmessen.
Ein Diagramm über den ganzen Tonbereich ersetzt es natürlich nicht, dazu muß weiterhin der NF Wobbelmessplatz ran. Aber mal auf die Schnelle einen AÜ testen ob der für EL84 oder EL95 ist das kriegt es einwandfrei hin :bier:

lG Martin

Sennheiser (H&B) Scheinwiderstandsprüfer ZP2
zp2.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Martin!

Das ist wirklich ein schönes und nützliches Gerät.

So was würde mir auch gefallen. Wie hoch sind die Chancen so eins oder auch eins von einem anderen Hersteller zu bekommen?

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Christoph »

Wenn es auf den Platz nicht so ankommt, gäbe es da auch noch einen NF Messkoffer von Siemens. Der kann u.a. auch |Z| messen.
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_me ... el3k1.html
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von nflanders »

hmmm ich glaub Du sammelst nach Kilo(Watt) :hello:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Martin »

hallo Frank,

ZP2 sind recht selten anzutreffen, zudem werden deftige Preise aufgerufen.
Man sollte also drüber nachdenken ob sich das wirklich lohnen würde. Bei uns kostet das Durchklingeln von Trafos bekannterweise nix :hello:

Zu dem Gerät ist noch anzumerken daß es für "dicke 9Volt" Batterien gebaut ist, da diese allmählich obsolet werden ist der Umbau auf Batteriehalter für 6x Mignon angesagt.
Es nuckelt 22mA und kann mit einem Satz ziemlich lange messen. Meins hab ich aus der Schweiz importiert, es war mal in der Fa. Studer Revox zuhause.

lG Martin
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Christoph »

nflanders hat geschrieben:hmmm ich glaub Du sammelst nach Kilo(Watt) :hello:
Was schwer ist MUSS doch auch gut sein? :mrgreen:
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von nflanders »

stimmt ich wird auch immer schwerer :bier:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von rettigsmerb »

nflanders hat geschrieben:stimmt ich wird auch immer schwerer :bier:
Macht Dir auch in dem Raum der dunklen Materie eine in Intervallen auftretende, lokale Gravitationsanomalie zu schaffen?? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Martin »

dazu wird auf Philetta ( Philips Type 7776) verwiesen.

Das Gerät wirkt auf HF Störungen in der Netzleitung wie ein schwarzes Loch,
auf die Freunde die es tragen müssen leider auch :mrgreen:

lG Martin
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von nflanders »

rettigsmerb hat geschrieben:
nflanders hat geschrieben:stimmt ich wird auch immer schwerer :bier:
Macht Dir auch in dem Raum der dunklen Materie eine in Intervallen auftretende, lokale Gravitationsanomalie zu schaffen?? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
so was gibt's im Schwabenländle nicht, wir sind anständige Leute!

Wie können alles ausser Schwerkraft oder so ähnlich....
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Martin »

um nochmal auf die Frage von Frank zurückzukommen:

Es gab drei Modelle.

ZP1, das älteste, werkelt mit einer Röhre und misst nur mit 800Hz.
Da 800Hz eine ideale Messfrequenz für AÜ ist kann man es dafür ebenso gut benutzen.

ZP2, s.o.

ZP3: modernes Gerät in Multimetergehäuse, viele Frequenzen von 63Hz bis 16kHz.
Es ist das letzte und modernste Gerät der Serie. Ich hab grad eins in der Bucht gesehen, für 249,- Euro (der wird es gewiss behalten müssen...)
Allerdings wird hier auch L+C geboten, also schon ein tolles Paketchen.

Meine Epfehlung lautet für alle drei: wenn günstig zu haben = zuschnappen :wink:
Wer sowas nur selten benötigt kann sich mit einfacheren Mitteln ebenso gut helfen, die Kombination Tongenerator + RVM kann sowas natürlich auch.

lG Martin
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Das Ihr immer Probleme mit dem Gewicht habt? Ich wiege schon seit 15 Jahre gas gleiche :lol: :lol:

Ich werde mal Ausschau nach einem solchen Gerät halten, aber ich setze mir da mal ein Preislimit.

Bisher habe ich unbekannte AÜs immer mit dem Sinusgenerator, Abschlusswiderstand und Oszi durchgemessen. So kann man das Übersetzungsverhältnis rausfinden und dann "grob" auf die Impedanz zurückrechnen.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Martin »

1. AÜ sekundär belasten, mit seinem Lastwiderstand.

2. Primärspule in Serie mit einem Widerstand am Sinusgenerator anklemmen.

3. Pegel messen, Am Generator und am Verbindungspunkt zwischen Widerstand und AÜ. Dazu eignet sich zB ein Röhrenvoltmeter.

Der AÜ bildet nun mit dem Widerstand einen Spannungsteiler. Da dir der Widerstand schon bekannt ist kannst du nun den Widerstand des AÜ ganz einfach ausrechnen :bier:

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von Martin »

captain.confusion hat geschrieben:Bisher habe ich unbekannte AÜs immer mit dem Sinusgenerator, Abschlusswiderstand und Oszi durchgemessen. So kann man das Übersetzungsverhältnis rausfinden und dann "grob" auf die Impedanz zurückrechnen.
hallo Frank,

bekanntlich haben AÜ ja einen definierten Ausgangswiderstand, zB 5 Ohm, oder 8...
Den muß man doch erstmal ermitteln und dann als Abschlußwiderstand setzen, oder wie siehst du das?
Ich bin da auf glatter Straße unterwegs, die Sache mit dem AÜ ausmessen ist nicht so ganz ohne, wir arbeiten aber daran :bier:

lG Martin
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Messecke: Impedanz von AÜ, Lautsprechern und Verstärkere

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Martin!

Die meisten Radio-AÜs waren recht niederohmig, da die damaligen Lautsprecher in der Regel eine Impedanz von 4 - 5 Ohm hatten. Da oftmals auch noch ein Parallelbetrieb (Außenlautsprecher) möglich war eher noch etwas niedriger. Es gab auch, z.B. bei Nordmende AÜs mit 4,5 und 9 Ohm Ausgang, da man dort bei größeren Modellen zwei Lautsprecher in Reihe geschaltet hatte. TFK hatte oft einen 2,25 und 4,5 Ohm Ausgang.
Auf jeden Fall liegt man mit einem Anschlusswiderstand von ~ 4 Ohm selten daneben.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick