Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von Jean Luc »

Servus,

Neben meinem Baby-Minx kam ich heute auch an ein Philips Planoton.
Leider ist der Seilzug gerissen, welcher im inneren den Umschalter UKW/GR betätigt.
Der Seilzug geht vom Tastensatz nach innen, und bewegt eben diesen Umschalter.

Weiß jemand, wie man so etwas am besten repariert? Oder gibt es möglicherweise sogar Ersatz?

Weiters fehlt bei dem Gerät die untere Abdeckung (Service-Öffnung) und es hängt ein Massekabel (mit Ringöse) heraus.
Wo könnte das Kabel hingehören? Ist die Abdeckung evtl. im Originalzustand mit Metall beschichtet und wird mit der Masse verbunden?

Vielen Dank.
Karl.

PS: Etwas seltsam war auch, dass 2 von 3Skalenlampen fehlten, dass Kabel samt der Fassungen hinten raushing und ein 2 poliges Kabel behelfsmäßig an den Strom der Lampen angeschlossen war. Am Ende des Kabels waren nur Bananenstecker. :?:
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von M*I*B »

Jean Luc hat geschrieben:Weiters fehlt bei dem Gerät die untere Abdeckung (Service-Öffnung) und es hängt ein Massekabel (mit Ringöse) heraus.
Wo könnte das Kabel hingehören? Ist die Abdeckung evtl. im Originalzustand mit Metall beschichtet und wird mit der Masse verbunden?
So wird's gewesen sein... Die Ringöse gehört dann zwischen Gehäuse und metallisierte Innenseite der Klappe; meist nur Alufolie, also mit Hausmitteln nachzubauen...
Jean Luc hat geschrieben:Etwas seltsam war auch, dass 2 von 3Skalenlampen fehlten, dass Kabel samt der Fassungen hinten raushing und ein 2 poliges Kabel behelfsmäßig an den Strom der Lampen angeschlossen war. Am Ende des Kabels waren nur Bananenstecker. :?:
... vermutlich (gefährliche) provisorische Versorgung des kindlichen Puppenhauses? ;)
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Aktionen von Bastlern, denen das nötige Fachwissen fehlt, scheinen manchmal völlig sinnlos. Aber selbst wenn sich derjenige etwas sinnvolles dabei gedacht hat, ist die Ausführung mitunter stümperhaft. Es ist natürlich falsch, an ein Kabel, das Spannung (in diesem Fall die Heizspannung vom Netztrafo) führt, Stecker zu montieren. Da gehören zumindest Kupplungen dran. Denn wenn die Stecker sich berühren, löst im besten Fall die Netzsicherung des Radios aus - falls diese nicht mit Alufolie "geflickt", durch eine viel zu starke ersetzt oder auf sonstige Art unbrauchbar gemacht wurde. Das solltest Du auf jeden Fall kontrollieren.

Ich habe schon die unterschiedlichsten Arten von laienhaften Verbastelungen gesehen. Oft erkennt man, was damit bezweckt werden sollte, manchmal aber auch nicht. Ich würde mir deshalb nicht zu viele Gedanken darum machen, sondern versuchen, den Originalzustand wiederherzustellen.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von rettigsmerb »

Kleiner Seiteneinwurf, Lutz, und dann bin ich auch schon wieder im Hintergrund...

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (A. Einstein)

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe schon "Verlängerungsleitungen" gesehen... - mit 2 STECKERN (!!!) Soviel menschliche Dummheit - man sollte annehmen, dass es sowas nicht gibt. Aber damit war das Gegenteil bewiesen und Einstein hat Recht!
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von Jean Luc »

Das Radio stammt vom Dachboden eines ehemaligen Elektrikers.

Wie gesagt, es fehlt die Abdeckung der Wartungsöffnung und das Massekabel hängt heraus.
Hinten hing die Verkabelung der Skalenlampen heraus und an einer Fassung war das 2polige Kabel befestigt. D.h. es war nicht angelötet sondern nur die Adern verdrillt.
Am Ende mit den besagten bananensteckern.
Es schien mir als ob der vorbesitzer nur schnell etwas ausprobieren wollte.
Keine Ahnung was er da tat.

Herbert,
Ich kenne auch jemanden der sich ein Kabel mit 2 Schukostecker basteln wollte.
Er wollte im Fall eines Stromausfalls damit Strom von Generator direkt in eine Steckdose einspeisen.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von Phalos Southpaw »

Jean Luc hat geschrieben: Ich kenne auch jemanden der sich ein Kabel mit 2 Schukostecker basteln wollte.
Er wollte im Fall eines Stromausfalls damit Strom von Generator direkt in eine Steckdose einspeisen.

Nicht dein Ernst!? :lol: :mrgreen: :lol:
Wenn man die Hauptsicherung ausmacht könnte das sogar gehen, könnte aber auch lustig werden, hehe.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von AlfredG »

Ich kenne auch jemanden der sich ein Kabel mit 2 Schukostecker basteln wollte.
Er wollte im Fall eines Stromausfalls damit Strom von Generator direkt in eine Steckdose einspeisen
so habe ich das beim letzten Hochwasser gemacht! Hauptsicherung raus und dann von der Garage eingespeist. 2 Kühlschränke und die Heizung. Ein Umschalter müsste in die Hauptzuleitung montiert werden und dabei auch die entspr. Leistung abhalten können und dann müsste ich ja von diesem auch noch ein separates Kabel in die Garage verlegen. Natürlich muss man wissen welchen Stecker man zuerst reinsteckt! Wenn du plötzlich einen halben Meter Wasser hast war das die sicherste Methode, Verlängerungen und Schukoverteiler sind dann schnell was ins Wasser gefallen.
Oder man nimmt

Alfred
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von M*I*B »

Jean Luc hat geschrieben:Ich kenne auch jemanden der sich ein Kabel mit 2 Schukostecker basteln wollte.
Er wollte im Fall eines Stromausfalls damit Strom von Generator direkt in eine Steckdose einspeisen.
... ist gar nicht sooo selten wie man meinen sollte und auch bei mir "testweise" mal gemacht worden, allerdings mit CEE16, da mein Moppel "drehenden Strom" kann ... :twisted: Zwischenzeitlich ist das aber ordentlich verdrahtet mit richtigem Schütz, Netzausfallerkennung, Abwurf unnötiger Kreise, BatterieUPS und Autostart für den Moppel, was tagsüber auch noch von der PV gestützt wird... Stromausfall? Pfff... Kenn ich nicht :super:
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Schulkamerad bekam zum Geburtstag eine Stereoanlage geschenkt, Diese hatte zwei netzbetriebene Geräte. Leider reichten deren Netzkabel nicht bis zur vorhandenen Zweifach-Steckdose. Irgendwo fand sich noch ein Verlängerungskabel. Daraus wollte er zwei machen, war aber zu faul, das Knäuel zu entwirren. Also zog er eine Schlaufe heraus, schnitt das Kabel dort durch und montierte einen Stecker und eine Kupplung. Dann steckte er einen der Stecker in die Steckdose und stellte enttäuscht fest, dass an keiner der beiden Kupplungen Spannung ankam. Als er den zweiten Stecker auch einsteckte, machte es "paff", und die Sicherung für die Etage hatte ausgelöst. Danach fragte er mich um Rat. Ich musste erst einmal lachen.

Ein anderer Bekannter benutzte bei einer Gartenparty eine Kabeltrommel als Verlängerung für eine Lautsprecherbox. Irgandwann wollte jemand diese für den ursprünglichen Zweck verwenden und steckte den Stecker in die Steckdose. Die Endstufe der Stereoanlage hat es nicht überlebt.

Lutz
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von nflanders »

hmm bei mir war es andersrum...220V (damals noch) Verlängerungskabel an eine Box.....irgenwann nicht mehr drangedacht und eingesteckt....der Teiftöner kam mir kurz entgegen und der Automat hat ausgelöst....aber die Box ging noch........die hat erst viel später bei Pink Floyd the wall aufgegeben...die Paukenschläge nachdem der Hubschrauber bei mir im Zimmer gelandet ist...Tieftöner komplett aus dem Magnet rausgeschwungen und schräg zurück...tschüss Tieftöner
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von Jean Luc »

So mein Radio läuft schon mal.
Seilzug habe ich repariert, aber:

1. Es klingt stark basslastig. Welche Kondensatoren sind denn für den Klang verantwortlich. Ich habe 2 Stk. 3,3k (C74 und 69)gegen 4,7k getauscht (da ich 3,3k gerade nicht hatte).

2. Das magische Band (EM84) schließt nicht komplett (und es scheint sich ein bißchen mit dem Takt der Musik zu verändern), was ich bisher noch nie hatte. Woran könnte das liegen? Könnte da eine andere Röhre dafür verantwortlich sein?

Vielen Dank,
Karl.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Vergrößerung von C74 und C69 könnte eine leichte Höhenabsenkung bewirken. Bei C69 nur im unteren Drittel des Einstellbereiches des Lautstärkereglers.

Etliche Kondensatoren im NF-Teil beeinflussen den Frequenzgang. Wenn ich die Positionsbezeichnungen im Schaltplan richtig entziffere, sind es vor allem C62, C69, C72, C75, C63, C74 und C79 (letzterer bewirkt eine Abschwächung der Bässe, wenn er Kapazität verliert).

Ich gehe davon aus, dass sich der Punkt 2 auf den UKW-Empfang bezieht.

Je nach Empfangsverhältnissen und Leistungsfähigkeit der Antenne kann es vorkommen, dass das magische Band nicht ganz oder nicht bei allen Ortssendern ganz schließt.

Ein ganz leichtes Verändern der Anzeige im Takt der Modulation habe ich schon bei vielen Radios gesehen. Wenn es weniger als 1 mm ist und der Empfang bei Abstimmung auf den maximalen Ausschlag der EM84 sauber klingt, würde ich gar nichts machen. Ansonsten wäre ein ZF-Abgleich und ggf. Tausch des Ratioelkos fällig.

Lutz
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Philips Planoton Seilzug für UKW-Schalter

Beitrag von Jean Luc »

Vielen Dank für die Infos. Wenn ich die Taste zur Klangumschaltung drücke Bass/Solo klingt es eigentlich ganz gut.
Wenn ich mal Zeit habe werde ich mit die restlichen Kondensatoren mal näher anschauen.

Zur EM84: Die negative Spannung war rel. gering. Ich habe daher mal einige in Frage kommenden Bauteile geprüft und der C60 schien verdächtig.
Ich habe ihn ersetzt und siehe da, das magische Band funktioniert!

Vielen Dank
:danke:
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge: