Restauration eines Tefi Zwerg von Ebay

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Hallo Leute,

unter folgenden link kann man sich mal anschauen was aus der ersten Tefizwerg-Ruine geworden ist.

Guckst du hier:
http://www.radiomuseum-bocket.de/museum ... -zwerg.php

................schon klasse wie einige Sammler solchen Müll zu neuem Leben verhelfen.

:shock:

(Ps, die Bilder zum vergrößern einfach anklicken.)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Nun ja,

meinen "Senf" zu dem Gerät hatte ich ja anfangs des Threads schon gegeben. Und auch einige der Forumskollegen waren ähnlicher Meinung.
Mit einer Restaurierung der elektrischen Seite wäre ich wahrscheinlich ebenfalls klar gekommen. Bei dem Gehäuse bin ich mir da aber nicht so sicher. Vor allem hätte ich Bedenken gehabt, die Risse und Sprünge, sowie das Fehlteil wieder so hinzugekommen daß man später praktisch nichts mehr sieht von dem ursprünglichen Schaden. Schade, daß der Restaurator nicht noch seine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* Arbeitsstundenzahl vermerkt hat.
Aber ich denke, er kann mit seinem Ergebnis mehr als zufrieden sein.

Gruß

Rocco11
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

WoW :shock:


Da hat aber jemand Ahnung vom Bakelit reparieren *Hut ab* :wink:

Sieht ja echt wieder gut aus der kleine. Wenn man so die Voher/Nachher Bilder vergleicht :P


Super Werk!!! Und ein schönen Gruß an den Restaurator.

:wink:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Wahnsinn
Ich hätte nicht die Energie ein Radio in so schlechtem Zustand wiederherzustellen. Da kann man nur sagen: Das ist echte Liebe

Grüße: Walter
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Nachtfalke,

na dann warte erst mal ab, wenn ich in einigen Wochen damit beginne meine angesammelten Radiogeräte (9 Stück bis jetzt) zu
reparieren und zu restaurieren. :wink:

Beginnen werde ich vermutlich mit einer türkis lackierten Saba Sabine. :(

Ich muß zuvor nur noch ein paar Hilfsgerätchen fertigbauen. Dann tu' ich mich nachher etwas leichter.

Gruß

Rocco11
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Saba Sabine

Beitrag von Jörg Neuleib »

Hallo, Rocco,

wie lackierdt Du den SABA Sabine ? Ich habe nämlich eine Philetta in beige, bei der ich das Gehäuse lackieren muss. Sollte man das Ganze grundieren, oder wie geht man da vor ? Ich habe vorher so etwas noch nie gemacht, will aber auch nichts versauen. Bin da über jeden Tipp
dankbar.

Gruss,

Jörg.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Jörg,

neenee, da hast Du was falsch verstanden!
Die Saba Sabine ist bereits lackiert! Die habe ich so bekommen.
Es geht darum, daß ich vorhabe das Gehäuse irgendwie zu entschichten.
Zu deutsch: Die Farbe muß runter !! :wink:

Gruß

Rocco11
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Ich würde Aceton nehmen, damit geht es ganz schnell.
Gruß: Walter
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Das Gehäusematerial ist vermutlich Polystyrol. Da löst sich bei der Anwendung von Aceton dann nicht nur die Farbe,
sondern der Kunststoff gleich mit auf. Zumindest aber klebt dir der Lappen am Gehäuse fest.
Ich denke, da wird man schon etwas behutsamer vorgehen müssen.
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Ach so
Ich dachte dass das Gehäuse aus Bakellit wär.
Nun, in dem Fall würd ich es mit Sandpapier abschleifen und danach mit Polierleinen glätten. Zum Schluss noch etwas Autopolitur und das Gerät ist wieder perfekt.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Nachtfalke,
die Gehäuse von Saba Sabine und Philips Philetta sind Bakelit, das geht mit Aceton.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Funkschrotti,

wenn Du es sagst, dann wird es sicher stimmen. Schon von Berufs wegen. Wenn's Bakelit ist, dann ist es natürlich nur von Vorteil.
Ich dachte nur, weil es das Gehäuse ja auch in weiß und in rot gibt, daß es da eher ein modernerer Kunststoff sein müßte.
Ich dachte, Bakelit wäre stets schwarz.

Gruß

Rocco11