Hallo,
ich wollte fragen, ob es ok ist, wenn man Röhren ohne Widerstand parallel schaltet. Bei Siliziumbauteilen müssen ja immer niederohmige Widerstände in Reihe zu jedem Bauteil geschaltet werden, damit das Bauteil, das den geringsten Spannungsabfall hat, nicht am meißten Strom leitet. Durch die Widerstände verteilt sich ja der Strom gleichmäßig auf jedes Bauteil.
Aber wie ist das bei Röhren? Brauchen die auch diese Widerstände oder sind die Innenwiederstände der Röhren ausreichend genug?
MfG
Thomas
Röhren parallel schalten?
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi Feb 09, 2011 17:25
Röhren parallel schalten?
I'm sick and I'm twisted, I'm broken you can't fix it.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Röhren parallel schalten?
Entfernt weil Thema verfehlt. Dachte er meint die Heizfaeden
johann

johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Jun 18, 2011 19:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: Röhren parallel schalten?
Soweit ich weiss sollte man trotzdem Widerstände einsetzen, um Schwingungen zu vermeiden.
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Röhren parallel schalten?
Hallo,
in einigen Radios mit zwei Endröhren sind diese parallel geschaltet, diese Variante ist aber eher selten. Meist ist es eine Gegentaktendstufe bei zwei Endröhren.
Gruß
Roland
in einigen Radios mit zwei Endröhren sind diese parallel geschaltet, diese Variante ist aber eher selten. Meist ist es eine Gegentaktendstufe bei zwei Endröhren.
Gruß
Roland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Röhren parallel schalten?
Dabei nimmt auch noch das Rauschen ab; das wird wohl der Hauptgrund für diese Variante darstellen.Es gibt auch Schaltungen, wo z.B. eine Doppeltriode parallelgeschaltet ist. Ergibt doppelte Steilheit, aber eben auch doppelte Kapazitäten.
Daneben existiert die Parallelschaltung von Röhren auch als Längsregler in Netzteilen zur Leistungserhöhung.
In Endstufen dürften Gegentaktschaltungen - besonders Ultralinear - aus Verzerrungsgründen allerdings die bessere Lösung bilden. Zudem arbeiten sie mit besserem Wirkungsgrad.