ich mach das seit vielen jahren so mit meinen Papieren. Egal ob Wasserrechnung, Steuerbescheid oder Kaminkehrer - jeder Wisch der abgelegt wird kriegt eine laufenden Nummer und eine Ordner.Nr. und wird einfach in einem Ordner abgelegt. In einer einfachen Datenbank (Zettelkasten) wird die Nummer des Ordners. und die laufende Nummer des Papiers erfasst mit wenigen Worten Erklärung. Z.B. Steuerbescheid 2012 Ordner 5, Nr. 123. Danach kommt vielleicht eine Garantiekarte oder sonst was.
So findet man alles blitzschell weil einem die Nummer des Ordners. und die laufende Nummer auf den passenden Suchbegriff ausgegeben wird.
Vorteil: es gibt nie halbvolle Ordner, keine Untergruppierungen, keine Verwechslungen und kein Suchen und Blättern. Nur schreibfehler darf man nicht machen und die Software darf nicht abkacken.
Aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass so ein System bei Teilen funktioniert die man sehen muss um sie einschätzen zu können. Ein BC237 ist ein BC237, aber bei Schaltern, Buchsen, Winkeln, mechanischen Teilen ect. wird das schon schwieriger.
Bei Papieren gibt es nur Zugänge, bei Bauteilen auch Abgänge. Da braucht es schon viel Disziplin. Wenn ich die hätte bräuchte ich kein Ordnungssystem. Ordentliche Menschen finden auch ohne Hilfsmitte alles....

Gruß,
Achim