Alter Dynamo- Wie alt ?

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von tornadofilm »

Code: Alles auswählen

Der Vergleich Bell zu Kohlemikro ist zulässig, da die Membranen
in etwa gleich groß sind und etwa dieselbe Flächenbelastung haben.
*Kopfkratz*

Das Kohlemikrofon benötigt, Bauartbedingt, eine Hilfsgleichspannung, dann moduliert es daraus eine Tonspannung. Aber es verstärkt diese nicht! Es erzeugt sie einfach nur.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

Es erzeugt sie einfach nur.
Aha,
die abgegebene Leistung aber zigfach höher als die in dem
Mikrophon aufgenommene Leistung des Schalls.

Kuck mal nach Kohelmikrophon in Wikipedia.
Musterbeispiel für einen derartigen Verstärker
sind die Mikrophone von Reis und Berliner,
das waren im Grunde einfach Schalter.
Übrigens hat man auch Kombinationen aus
Hörkapseln und Kohlemikrophonen als regelrechte
Verstärker in Telefonleitungen versucht.
Das hat grundsätzlich funktioniert, war aber zu störanfällig.
Kohlekapseln müssen öfter bewegt werden, das ist
bei Handapparaten "naturgegeben".
In den 20ern und 30ern hat Siemens ein Hörgerät verkauft, das bestand
aus bis zu mehreren Kohlekapseln, einer Batterie und einem Ohrhörer.
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_ph ... eraet.html
Wo war da der Verstärker?
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von rettigsmerb »

...kaum zu glauben, aber es gab auch "mechanische Verstärker". Ohne Röhren. Ohne Transistoren sowieso. Siehe auch: http://www.bayern-online.com/v2261/arti ... erker.html
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

Hallo Herbert,
vielen Dank für den schönen Link.
Noch ein Nachtrag: Mikrophon war zunächst nur
die Bezeichnung für ein Kohlemikrophon, der Name
nimmt bezug auf die wesentlich höhere Empfindlichkeit,
verglichen mit dem Handapparat von Bell.
Die Verwendung des Begriffs für die späteren dynamischen,
Bändchen- usw "Mikrophone ist eigentlich historisch nicht korrekt.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von paulchen »

Na ja, so gesehen ist ja ein Trafo auch ein Verstärker, oder?
Er verstärkt das Eingangssignal gegenüber dem Ausgangssignal. So alles richtig dimensioniert ist :mrgreen: .
Ganz ohne Röhren und Halbleiter :wink: .

paulchen
Benutzeravatar
Gerufon
Derzeit abwesend
Beiträge: 428
Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von Gerufon »

rettigsmerb hat geschrieben:...kaum zu glauben, aber es gab auch "mechanische Verstärker". Ohne Röhren. Ohne Transistoren sowieso. Siehe auch: http://www.bayern-online.com/v2261/arti ... erker.html
Und noch mehr von dem Zeug:
http://www.douglas-self.com/MUSEUM/COMM ... xetoph.htm

Die anderen Seiten von Douglas Self sind auch lesenswert, was es alles an absurden Technikabgründen gab... :shock:
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

.
..kaum zu glauben, aber es gab auch "mechanische Verstärker". Ohne Röhren. Ohne Transistoren sowieso.
Es gab auch die sogenannten Relais :=)
Verstärker mit Schmitt-Triggereingang.
Obere Grenzfrequenz bei ca 200 Hz.
Es wird heute zu schmalbandig gedacht und oft
Verstärker mit NF- oder HF-Verstärker gleichgesetzt.
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von tornadofilm »

Kuck mal nach Kohelmikrophon in Wikipedia.
Sorry, aber in der Wikipedia kann nun wirklich jeder seinen "Senf" hinterlassen, das ist für nicht das Maß der Dinge....................
Ein "richtiger" Verstärker vergrößert für mich die Leistung, oder sehe ich das falsch?
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

Ein "richtiger" Verstärker vergrößert für mich die Leistung,
Was habe ich nun mehrfach versucht rüberzubringen?
Versuch mal auch die Schalleistung vor dem Mikrophon
mit einzubeziehen. Das nennt sich dann Physik.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von Bosk Veld »

Das Wort "Verstärker" hat mehrere ähnliche Bedeutungen.
Gemeinsam ist den meisten technischen Definitionen von "Verstärker", daß Eingangssignal und Ausgangssignal dieselbe Größenart haben. Wenn dies nicht der Fall ist, geht man von einem Leistungsverstärker aus.
Es gibt Leistungsverstärker, Restlichtverstärker, Spannungsverstärker, sogar Wirkverstärker. Um Mehrdeutigkeiten bei solchen Diskussionen zu vermeiden, sollte man die genaue Verstärkerart bezeichnen, um die es geht.
GeorgS hat geschrieben:Eine Kohlespechkapsel ist ein Verstärker.
Hmnja, ganz wohlwollend kann man sagen, daß ein Kohlemikrofon zusammen mit dem Vorwiderstand ein Leistungsverstärker ist.
So gesehen ist natürlich alles Mögliche ein Verstärker, wie z.B. Katapulte, Otto-Motoren, umkippende Selbsthaltungen, Streichhölzer, Telefone, Bremskraftverstärker, Mixer, Schußwaffen, Wackelkontakte, Servolenkungen und Piezozündungen. Also ist Deine Aussage nicht erhellend.

Dieser Spruch dagegen schon, aber anders, als Du vielleicht meinst.
GeorgS hat geschrieben:Das nennt sich dann Physik.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

daß ein Kohlemikrofon zusammen mit dem Vorwiderstand ein Leistungsverstärker ist
Vorwiderstand?
Gib mal ein Beispiel.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von rettigsmerb »

Ganz generell:
Von Verstärkung kann gesprochen werden, wenn ein Signal in einer Schaltungsanordnung ein Leistungszuwachs erfährt.

Soweit, so gut. Wer noch alte Amateurfunkpublikationen kennt, der wird das einfache Morseübungsgerät aus einer Mikrophonkapsel, einer Hörkapsel, der Batterie, sowie der Morsetaste kennen. Die beiden Kapseln wurden mit ihren Schallöffnungen zu einander gewandt zusammengesetzt. Wenn die in Reihe geschaltete Anordnung nun mit dem Batteriestrom durchflossen wird, entsteht durch die akustische Rückkopplung ein Pfeifton. Diese Schwingungen können aber nur angefacht werden, wenn in der Anordnung eine Signalverstärkung eintritt - und die passiert nunmal in dem Mikrophon! Es arbeitet also gleichzeitig als Schallwandler UND Verstärker.

Der erzeugte Ton wurde an der Hörkapsel der Anordnung ausgekoppelt und mit Hilfe eines oder mehrerer Kopfhörer dem(n) Teilnehmer(n) zu Gehör gebracht.
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

Hallo Herbert,
das ist ein sehr lehrreiches Beispiel, das kannte ich bisher nicht.
Das werde ich nächstens ausprobieren.
Ich versuche momentan herauszufinden, wie man Bilder und/oder scans
ins Forum hochlädt. Bisher hab ich nicht so richtig überzeugendes
gefunden. Ich hab Bilder von neueren Kurbelinduktoren.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von tornadofilm »

das ist ein sehr lehrreiches Beispiel, das kannte ich bisher nicht.
Das werde ich nächstens ausprobieren
.................................................. einen Rückkoplungsverstärker mit Kohlemikrofonkapseln und Hörkapsel basteln? Oh, Wow!!! Das nenn ich innovativ, was für ein genialer Verstärker.......................
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Alter Dynamo- Wie alt ?

Beitrag von GeorgS »

.................................................. einen Rückkoplungsverstärker mit Kohlemikrofonkapseln und Hörkapsel basteln? Oh, Wow!!! Das nenn ich innovativ, was für ein genialer Verstärker.......................
Du hast also kein Beispiel für einen Vorwiderstand
vor einem Kohlemikrophon gefunden?