Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Ja, Vorwiderstand mit 100 Ohm ist eingebaut, die neuen Elkos haben 47µ

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von falk205 »

Hi,

Das, was ich von Allstromfernseher her kenne, also diesen Kondensator über den Einschalter
gelötet um den Einschaltimpuls abzuschwächen, könnte der Kondensator 2x5000pF
im Netzteil vom SABA darstellen. Interessant wäre die Überlegung, wenn dem 2x5000pF
die Masseverbindung fehlt...

solong...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Also, diese alten Trafokiller am Netzeingang entferne ich i.d.R. immer ersatzlos, und hatte damit noch nie Probleme in dieser Art.
Bei diesem Freiburg ist dieser bereits in der Vergangenheit mal entfernt gewesen, als ich das Gerät zum ersten Mal auf dem Tisch hatte.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von paulchen »

Das sich da ein Fehler versteckt denke ich eher weniger.
Die 630mA sollen nur helfen den Einschaltstrom zu respektieren. Die originalen 500mA sind bei Deinen Netztverhältnissen eventuell schon etwas kritisch.
Das Nichtauslösen der knapp bemessenen Sicherung hat 1955 eventuell noch gereicht, heute haben wir andere Netzspannungen und damit auch andere Verhältnisse beim Einschaltstrom(-impuls).
Wäre zumindest meine Herangehensweise, wenn der Rest passt und die Sicherung trotzdem kommt.
Besteht denn für Dich die Möglichkeit den Einschaltstrom des Gerätes zu messen?

paulchen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Bosk Veld »

Novus2011 hat geschrieben:Laut Besitzer beim Einschalten kein Ton, aber Skalenbeleuchtung. Aus- und direkt wieder eingeschaltet, dann war die Kiste ganz tot.
Möglicherweise ein Kurzschluß in der Anodenspannungserzeugung, der nur bei kaltem Gerät auftritt? Stell' das Radio doch mal eine Stunde nach draußen, bis es kalt ist und schalte es dann ein.

Vielleicht tritt der Fehler auch nur bei eingebautem Chassis auf.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Zum Einschaltstrom messen taugt mein DMM nicht allzu viel.
Chassis ist nach wie vor eingebaut im Gehäuse, und abkühlen lasse ich ihn zwischendurch auch immer wieder mal ein paar Stunden.

Das ist echt ein Fehler, den die Welt nicht braucht :wut:
Mit der 630mA Sicherung läuft er seit gestern ohne Probleme, egal was ich mit ihm auch anstelle.
Wenn das die nächsten Tage so bleibt, kommt er wieder zum Besitzer zurück :Schulterzuck:

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die momentanen Temperaturen sind für das, was Frank vorgeschlagen hat, ganz gut geeignet. Ich würde es versuchen, um diese Fehlerursache auszuschließen.

Lutz
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Ok, wäre zwar eine Möglichkeit, aber doch auch fern jeglicher normaler Betriebsbedingungen.
Zumal das Gerät beim Besitzer auch im normal temperierten Wohnzimmer steht und so zweimal den Fehler gezeigt hat.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Bosk Veld »

Novus2011 hat geschrieben:Außerdem wäre das doch auch durch Abklopfen und Chassis wackeln zu reproduzieren?!
Das ist doch auch fern jeglicher normaler Betriebsbedingungen, oder? :)

Daß der Fehler nur im normal temperierten Wohnzimmer auftritt, ist bisher eine Beobachtung, aber noch keine stabile Eigenschaft. Um eine Fehlerursache zu belegen oder auszuschließen, versucht man, den Fehler zu provozieren - z.B. durch Übertreibung des Einflusses, den man vermutet.
Auch wenn die niedrige Temperatur nicht der alleinige Auslöser sein sollte: Falls die Sicherung bei diesem Versuch durchbrennt, wärst Du schon ein ganzes Stück weiter, dann Du könntest endlich die böse Stelle im Radio lokalisieren.

Neujahrsgruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Elko »

@ Dirk: Laut Besitzer beim Einschalten kein Ton, aber Skalenbeleuchtung. Aus- und direkt wieder eingeschaltet, dann war die Kiste ganz tot.

Dass nach dem Einschalten zwar die Heizspannung vorhanden ist, aber die Anodenspannung fehlt, lässt sich eigentlich nur durch einen Schluss erklären, der aber zunächst noch unter der Schmerzgrenze der Sicherung liegt.
Ob sich Anschlussbeinchen von C oder R irgendwo nahe kommen hast Du sicher schon überprüft.
An einen defekten Röhrensockel, oder Kontakte an den Tasten hast Du auch gedacht?
Das wäre eine mögliche Erklärung.

Trotz dem Problem - gutes neues Jahr Dirk!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von radio-volker »

Novus2011 hat geschrieben:Zum Einschaltstrom messen taugt mein DMM nicht allzu viel.
Chassis ist nach wie vor eingebaut im Gehäuse, und abkühlen lasse ich ihn zwischendurch auch immer wieder mal ein paar Stunden.

Das ist echt ein Fehler, den die Welt nicht braucht :wut:
Mit der 630mA Sicherung läuft er seit gestern ohne Probleme, egal was ich mit ihm auch anstelle.
Wenn das die nächsten Tage so bleibt, kommt er wieder zum Besitzer zurück :Schulterzuck:

LG
Dirk
Servus,
Gutes neues Jahr!
Bei den heutigen 230V Netzen treten auch schon mal Spannungsspitzen von 230V plus 7% auf, es ist also noch in der Norm wenn das Netz mal kurzzeitg 235V bis 240 V hergibt. Der Trafo hat nur max. 220V AC, muss also kurzzeitig auch mal bis 20V mehr am Eingang verkraften und 10V dauernd mehr. Der Einschaltstromstoss ist dann natürlich auch höher, egal bei welchen Umwelt-Temperaturen.
Sofern im Gerät nichts übermässig warm wird bei Dauerbetrieb, die Spannungen ansonsten stimmen, (werden wohl leicht höher sein nehme ich mal an), nichts knistert oder knackt, kannst du eine 630mA beruhigt drin lassen, die verkraftet den ggf. höheren Einschaltstrom besser. Im Falle eines Kurzschlusses isr es eh egal ob du 500mA oder 630mA, die kommt dann auch noch rechtzeitig.
Aber höher solltest du evt. nicht gehen.
Beobachte das mal noch für ein 2 Tage.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Bosk Veld hat geschrieben:
Novus2011 hat geschrieben:Außerdem wäre das doch auch durch Abklopfen und Chassis wackeln zu reproduzieren?!
Das ist doch auch fern jeglicher normaler Betriebsbedingungen, oder? :)
Auch wieder wahr :oops: :mrgreen:

Also, auf sich evtl zu nahe kommende Anschlussdrähte habe ich schon per Lupe ausgiebig gesucht, aber nichts Auffälliges gefunden.
Derjenige, der bei dem Gerät mal eine C-Kur gemacht hat, hat Anschlussdrähte und Lötstellen der neuen Bauteile aufwändig mit Sicherungslack überzogen.
Schaltkontakte und Sockel habe ich natürlich auch im Hinterkopf.
Das größte Problem an der Sache ist ja, selbst wenn hier bei mir auch mal die Sicherung kommt, habe ich auf die Schnelle so gut wie keine Chance, den Grund zu lokalisieren :wut:
Jedenfalls läuft die Kiste seit Tagen mit der 630mA Sicherung ohne Ausfall, zigmal Aus- und wieder Einschalten, mit und ohne Abkühlzeit.

Wenn ich die Faxen dicke habe, fliegt statt des jetzt wieder funktionierenden Funke RGP halt ein Freiburg 6 in den Gartenteich :mrgreen:

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von olli0371 »

So, und du meinst damit den Herbert provozieren zu können dass er sich der Sache annimmt :mrgreen:.

Ob er bei nem ollen Saba so gnädig ist wie beim Funke :?:

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von Novus2011 »

Öhm, nöö :mrgreen:
Er hat schon einen Freiburg 100 von mir, über den ich hier auch schon geschrieben hatte :oops:

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Saba Freiburg 6 Sicherungs-Hunger......

Beitrag von falk205 »

Hi,

Laut Schaltplan soll eine 240V Einstellung möglich sein.

solong...